
Varize retikuläre I83.91

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: flächige grau-braune Verfärbungen beider Unterschenkel. Kein Hinweis für CVI.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa (systemische Mastozytose): unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Labortechnische und histologische Hinweise für einen systemischen Befall.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel bis zur Hüfte und Leiste reichend. Keine Beschwerden.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva: solitärer, nicht infiltrierter, polyzyklisch begrenzter, brauner, symptomloser, langsam wachsender Fleck.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Einzelner, kaum infiltrierter, hyperpigmentierter, bizarr begrenzter Herd (nur als Fleck tastbar) im Bereich des Unterschenkels.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Hinzu traten Cholesterinembolie bei diesem 73 -Jhre alten passonierten Raucher auf.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose. Livide Verfärbung der unteren Extremität, hier mit ausgeprägter Onychomykose.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica. Multiple, chronische, seit Jahren zunehmende, disseminierte, v.a. an den lichtexponierten Arealen aufgetretene, bevorzugt streckseitig lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, runde, symptomlose, weiße, leicht raue Flecken.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Typisches Bild des roten, kalten Fußes bei einer 42 Jahre alten Kettenraucherin. Wechselhafter Verlauf. Erytheme nicht schmerzhaft. Treten bei einer Umgebungstemperatur von 20ºC und weniger auf. Auch bei Stresssituationen.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: Veränderungen der Fußsohle (eher seltene Lokalisation)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 52 Jahre alte Patientin. Seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Kein Hinweis für einen systemischen Befall.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einer 52-jährigen manisch-depressiven Frau. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Veidseitiger Naevus flammeus. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Striae cutis distensae L90.6

Akromegalie E22.0
Akromegalie: 43 Jahre alter Patient mit bekannter Akromegalie. Auffällige Größenzunahme der unteren Extremitäten. Gleichzeitig Ausbildung einer exzessiven Varikose mit konsekutiver chronisch venöser Insuffizienz (CVI).