Bilder-Befund für "Rumpf"
560 Befunde mit 2194 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: großflächige unscharf begrenzte, wenig konsistenz vermehrte, symptomlose Plaques. Oberfläche glatt (s. Inlet). Eingekreist eine randliche, diskrete Rötung, die die Progression der Plaque anzeigt.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Lipsker D 2020)

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Nahaufnahme, exkoriierte und exulzerierte, breitbasig aufsitzende Knoten.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Guttata-Typ mit akut aufgetrenen, kleinherdigen Formationen. Nässende (pustulöse) Schuppenüberlagerungen im Bereich der periumbilikalen Plaques.

Urtikaria chronische spontane L50.8
Urtikaria chronische spontane: chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Zu landkartenartig großen, konfluierte Quaddelbildungen.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Seit 2 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, pectoral rechts lokalisierte, 1.7 x 1.3 cm messende, inhomogen pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte, schwarzgraue bis bläuliche Plaque.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Steroid-Akne L70.8

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: chronische, juckende Plaques mit Schuppungen und Erosionen bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles. Ekzemartiger Aspekt. Nur im Randbereich läßt sich bei Vergrößerung ein glatter glänzender Saum nachweisen. Dieser Saum ist das diagnostische "Signal" des superfiziellen Basalzellkarzinoms und läßt sich durch Spannen der umgebenden Haut "hervorheben".

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica. Generalisiertes Exanthem aus schuppenden, lichenoiden Papeln, sellenweise in linearer Anordnung.

Prurigo gestationis O99.75
Prurigo gestationis: 32 Jahre alte Patientin im 6. Schwangerschaftsmonat mit zunehmendem, heftig juckenden, pruriginösen Ausschlag. Frische Effgloreszensen sind nicht nachweisbar, lediglich zerkratzte Papeln.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rötliche (purigoforme) Papeln. Abb. entnommen aus: Di Stefani A et al. (2007)

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: mäßig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; neben einer flächigen Grundbräunung unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: diskretes makulöses bzw. auch plaqueförmiges Exanthem mit zart roten Flecken und Plaques die in den Spaltlinien angeordnet sind .

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und aques. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Angiodysplasie Q87.8

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.