Bilder-Befund für "Rumpf"
559 Befunde mit 2191 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem; neben einer älteren, bereits abgetrockneten Vesikel (unten) eine frische Pustel.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Intermdiäre Lepra A30.8
Dimorphe Lepra vom lepromatösen Typ: Borderline-Lepra vom lepromatösen Typ mit multiplen, großflächigen, plattenartigen, randbetonten, inflammatorischen Läsionen (Typ I -Leprareaktion).

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: retikuläre Hyperpigmentierung, Hypertrichose und follikuläre Hyperkeratosen. Seit einigen Monaten zunehmend Follikulitden in dem läsionalen Bezirk.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis guttata. Übersichtsaufnahme: Mehrere, chronisch stationäre, auf dem Rücken disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, silbrig schuppende Papeln und Plaques eines 6-jährigen Jungen. Die Hautveränderungen seien vor 6 Monaten erstmals auffällig gewesen.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Charakteristisch für Neurofibrome sind Konsistenz und das Klingelknopfphänomen (auf Druck lässt sich die Papel in die Haut eindrücken). An den Flanken beidseits bis 8 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken. Der gleichzeitige Nachweis mehrerer Café-au-lait-Flecken sicherte hier die klinische Diagnose.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre, nicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung, kalorische. 55 Jahre alte Patientin, die sich über mehrere Monate mit Wärmeanwendungen wegen Rückenbeschwerden therapierte. An den Wärmekontaktstellen zeigen sich teils anuläre, teils netzartige, teils flächenhafte, schmutzig-braune Hyperpigmentierungen.

Acne fulminans L70.81
Acne fulminans: seit Monaten, bekannte Acne vulgaris; jetzt seit einigen Monaten schubweises fieberhaftes Auftreten von rasch einschmelzenden, schmerzhaften Pustulationen. Labor: Entzündungsparameter deutlich erhöht, neutrophile Leukozytose (>10.000/ul)

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: Nahaufnahme, spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Urtikaria chronische spontane L50.8
Urtikaria chronische spontane: chronisch rezidivierender Verlauf einer Urtikaria mit anulären und gyrierten Mustern.

Erysipel A46
Erysipel: unter hohem Fieber einhergehende, solitäre, akute, seit wenigen Tagen bestehende, unscharf begrenzte (mit Ausläufern), flächige, deutlich konsistenzvermehrte, rote, glatte, schmerzhafte, indurierte Plaque.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Keine Kratzexkoriationen nachweisbar. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.