Bilder-Befund für "Rumpf"
560 Befunde mit 2194 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: mit warzenartigen Proliferationen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Cobb-Syndrom Q27.3
Cobb-Syndrom: Tubero-nodös transformierter Naevus flammeus mit ausgedehntem subkutan-venösen Anteil. Abb. entnommen aus: Ighani M et al. (2018)

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinome, superfizielle: scharf begrenzte, schuppende, deutlich randbetonte Plaques im Bereich des Rumpfes.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: seit etwa 10 Jahren bestehende ständig zunehmende Symptomatik. Sehr viele, symptomlose, disseminierte, rote Papeln und Plaques. 73-jährige Patientin.

Naevus depigmentosus D22.L
Differenzialdiagnose Naevus depigmentosus: Naevus anaemicus. Unregeelmäßig zersprenkelte Berandung des Flecks. Keine Hyperämiee nach Reiben.

Zoster B02.9
Zoster: 68 Jahre alte Patientin mit blasenbildender Erkrankung. Seit drei Tagen traten Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, teils isolierte, teils gruppierte, stellenweise zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut. Im Bild oben rechts sind zwei größere, zum Teil hämorrhagische Blasen sichtbar.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit mehreren Monaten bestehendes "wanderndes" anuläres Exanthem. Kein Juckreiz. Ursächlich ergaben sich keine Anhaltspunkte. Insofern symptomatische Lokaltherapie.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: Aphlegmasischer, ideal rundes, scharf demarkiertes Areal mit knittriger, pergamentartiger glänzender Oberfläche. Abb. entnommen aus: Lefkowitz EG et al. (2016)

Metastasen C79.8
Metastase: chronisch aktiver, seit 10 Wochen bestehender, schnell wachsender, halbkugelig protuberierender, zu Seite und Tiefe gut abgegrenzter, symptomloser, roter, glatter Knoten (Melanom-Metastase).

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Seit vielen Jahren persistierender, langsam wachsender, sehr derber, höckeriger, hautfarbener bis rötlicher Tumor an der linken Schulter einer 61-jährigen Patientin.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Dunkel pigmentierter, oberflächlich erodierter braun-schwarzer Knoten auf rötlicher scharf begrenzter, amelanotischer (roter) Plaque (eingekreist).

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: großflächige bräunliche, induriertge Plaque, als Teilmanifestation eines generalisierten Lichen myxoedematosus . Abb. entnommen aus Guarda NH et al. 2023.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige: symptomlose, gut begrenzte. disseminierte Flecken und Plaques. Beim Fälteln der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (Übersicht): benigne Acanthosis nigricans bei einem (adipösen) Südeuropäer. Charakteristische verruköse, unscharf begrenzte Plaques. Hyperhidrose.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: historische Aufnahme aus: Gottron-Schönfeld Bd IV, S.46

Larva migrans B76.9
Larva migrans: nach einem tropischen Badeurlaub vor "mehreren" Wochen aufgetretene, zeitweise deutlich juckende, stellenweise noch linienförmige, aber auch flächige, feste, schuppige Plaques. Jetzt nach Lokaltherapie in Abheilung begriffen.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateraler, symmetrischer, flächiger Plaquebildung im Decolletee. Scheinbare UV-Betonung. Feine zentrale Vernarbungen in den Plaques.

Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie D72.1
Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie: wenige, plaqueförmige auch blasige Läsionen bei Pat. mit CLL. Abb. entnommen aus: Bari O et al. (2017)

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Malignes Melanom vom primär-nodulären Typ (Detailaufnahme). In den letzten Monaten Flächen-und Dickenwachstum. Asymmetrischer, unregelmäßig und unscharf begrenzter, deutlich erhabener, dunkelbraun-schwarzer Knoten von mittelderber Konsistenz. Krustenauflagerungen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Detailaufnahme

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: ausgedehnte, nicht vorbehandelte Plaque-Psoriasis. Neben größeren, stellenweise konfluierten Plaques, kleinere Papeln und Plaques als Zeichen der Schubaktivität.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): chronische, unscharf begrenzte rötlich-livide Plaques mit spritzerartigen weißlichen Flecken, kleine Erosionen und Krusten; begleitende rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.