Bilder-Befund für "Rumpf"
558 Befunde mit 2185 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multiple, kräftig rote, seit langem persistierende, an Größe kaum zunehmende, disseminiert stehende Papeln. Die Angiome bestanden bei dem Patienten schon seit mehr als 10 Jahren.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria chronische spontane: multiple, chronisch rezidivierende, rötliche, teils konfluierende Quaddeln. Starker Juckreiz. Keine Schuppenausbildung. Bemerkung: der Einzelherd besteht maximal 8-12 Stunden (nachweisbar durch Markierungstest).

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten eines kräftigen Erythems. Zustand nach Lokaltherapie einer psoriatischen Läsion mit Dithranol.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln im Bereich des Stammes.Varizellen. Nebeneinander von stecknadelkopf- bis linsengroßen, intakten und ulzerierten Bläschen, Papeln, Papulopusteln. Bild der sog. Heubnerschen Sternkarte.

Altershaut
Altershaut. Altersbedingte Atrophie der Haut mit Faltenbildungen.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehendem generalsierten, flekcförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.Nahaufnahme mit bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvoluten.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken. Vertikaler Pfeil oben: Herd in fortgeschrittener gleichmäßiger Repigmentierung. Horizontaler Pfeil: gleichmäßige, jedoch noch inkomplette Repigmentierung. Vertikaler Pfeil unten: neuer rundlicher Herde in älterem bereits (inkomplett) repigmentiertem Areal.

Prurigo simplex subacuta L28.2
73jährige Patientin, Vorstellung eigentlich wegen anderer Problematik. Keinerlei Leidensdruck, Juckreiz wird verneint. Auch das Kratzen ist der Patientin nicht bewusst, auf die Stellen angesprochen, meint sie, die wären schon ewig so.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ: psoriatischetr Befall der Bauchnabelregion.

Naevus mucinosus D48.1
Naevus mucinosus: Blaschkoid angeordnete weiceh, hautfarbene Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lee MY et al. (2018)

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen. Detailabbildung.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: Mollusken in unterschiedlicher Entwicklungsphase. Kleine glänzende, frisch entstandene Papeln.Weiterhin voll entwickelte Mollusken sowie in Regression befindliche verkrustete Mollusken.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ausgeprägtes. großflächiges allergisches Kontaktekzem: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, schuppende Plaques.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische. 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid. In der Breite bis 6,5 cm, in der Höhe bis 3,5 cm großes Narbenkeloid bei einem 55-jährigen Mann, das deutlich derb und erythematös erscheint und von Juckreiz begleitet wird.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: flächenhafte Rötung, Induration und wannenförmige Einsenkung der Hauttextur.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 12-jähriges Kind. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems mit vesikulösen, vereinzelt auch pustulösen Plaques.

Pediculosis (Übersicht) B85.2
Pediculosis corporis: auffällige schwarze, nicht abstreifbare "Punkte" an den Haarschäften.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Detailvergrößerung oberer Thorax: Multiple, disseminierte, kleine, derbe, livide Papeln und Knoten auf gebräuntem Integument.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Rowell-Syndrom: Erythema exsudativum multiforme-artiges Exanthem bei "subakut kutanem Lupus erythematodes"

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Darstellung von multiplen, chronisch stationären, submammär und am Oberbauch lokalisierten, disseminierten, roten nbis rfot-brauen Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.