Bilder-Befund für "Rumpf"
560 Befunde mit 2194 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem am Stamm und Gesäß. Charakteristisches polymorphes Exanthem Vesikeln, Papeln und Papulopusteln.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: naehzu erythrodermisches, seit wenigen Tagen bestehendes, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Scharlach A38
Scharlach: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratom: Keratoakanthom-artige Knoten mit zentralem Hornpfropf.
.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mamillae bei einem Patienten mit erythrodermischer Psoriasis. Erst nach Ausbildung der Erythrodermie entwickelte sich die beidseitige Keratosis areolae mammae.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weierhin kleine Narben und krustige Papeln (spontan abgeheilte Mollusken).

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenhei. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, bräunliche stellenweise beetartig aggregierte, weiche verruköse Wucherungen. Wahrscheinlich Autoinokulation durch Rasur. Glans penis frei.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser lichen planus generalisatus. Erheblicher Juckreiz.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Typ Atrophodermia idiopathica et progressiva ): seit etwa 2-3 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, wenig indurierte, nicht symptomatische Flecken im Bereich des Rumpfes bei einer 23-jährigen Patientin.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, gelegentlich juckendes, flächiges Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Epidermolytische Ichthyose Q80.3
Epidermolytische Ichthyose: Bräunliche Hyperkeratose am Gesäß und in den infraglutealen Falten mit linearer Hyperkeratose in der rechten Kniekehle bei einem 7-jährigen Jungen. Rötliche Flecken an der linken Wade und polyzyklische, leicht erythematöse und fokal erodierte und schuppige Bereiche an beiden Waden. Eine Hypertrichose der Beine (A). Histologie: Vakuolisierung der granulären und oberen suprabasalen Epidermisschichten mit zahlreichen eosinophilen Einschlüssen (C). EM: zytoplasmatische Vakuolisierung in der granulären Schicht (Pfeile) mit ausgedehnten Tonofilament-Klumpen (Punkte) und Keratohyalin-Granula von unregelmäßiger Größe und Form (Sternchen) (D). Abb. entommen aus: Diociaiuti A et al. (2020)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, rundliche , bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und Juckreiz.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques (Oberarm).

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: traumatisch induzierte solitäre kutane Muzinose. Abb. entnommen aus Verma G et al. (2018)

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: weiche leicht erhabene, breitbasig aufsitzende Geschwulst in Sonnen-gschädigter Haut.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": fortgeschrittenes malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannte schwarze Plaque mit zunehmendem, zuletzt schnellem Dickenwachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche. 53 Jahre alter Patient.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von disseminierten, Papeln und Bläschen am Rumpf einer Patientin mit vorbekannter atopische Dermatitis.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: flächige, wenig infiltrierte, unscharf begrenzte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Erysipel A46
Erysipel, chronisch rezidiverend: rechte Mamma, schmerzhaft, Fieber, flächiges Lymphödem.
