Bilder-Befund für "Rumpf"
560 Befunde mit 2194 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: multilokuläre Herpes-simplex-Infektion in zosteriformer Anordnung.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.

Granuloma anulare perforans L92.02

Melanose transiente neonatale pustulöse L81.4
Melanose transiente neonatale pustulöse: disseminierte, hier rumpfbetonte, nicht-symptomatische (rot- braune Flecken) mit nicht-follikulären Vesikeln und Pusteln.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, ortskonstantes aus Flecken, Papeln und Plaques bestehendes Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des phylloiden kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Ichthyosis vulgaris Q80.0
Ichthyosis vulgaris, autosomal-dominante: chronisch stationäres, im Winter deutlich verschlechtertes Krankheitsbild. Stammbetonte, flächige, bräunlich-gelbliche hornige Papeln.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus (Detailaufnahme): retikuläre Hyperpigmentierung, Hypertrichose und follikuläre Hyperkeratosen. Seit einigen Monaten zunehmend Follikulitden in dem läsionalen Bezirk.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: exanthematische Aussaat rötlicher, glatt glänzender, bis bohnengroßer Tumoren im Schulter- und Dekolletébereich.

Ependymom extraspinales D43.4
Ependymom extraspinales: klinischer, sonographischer und anatomischer Befund. Entnommen aus: Goto K et al. (2021)

Lymphangitis acuta L03.9
Lymphangitis acuta: Roter Streifen im Verlauf der Lymphwege nach 2 Insektenstiche. Zwei Stichreaktionen sind als solche noch gut erkennbar. Abbildung eingereicht von Dr. med. Panagiotis Polyzois, Dermatologe Patras, Greece.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Kutane Mastozytose des Kindesalters Q82.2
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: multiple, 0,2-4,0 cm große, symptomlose, dunkelbraune Flecken. Kein Juckreiz, keine Schuppungen. Darier´sche Zeichen positiv. Historische Aufnahme. R. Degos, Collection Médico-Chirurgicale

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: 3o jähriger Patient mit bekannter atopischer Dermatitis nach mehrmonatiger Applikation von Melanotan (s. Kasuistik)

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: langzeitig vorbekannte Psoriasis. Jetzt Schubaktivität (Medikamente?) mit disseminierten, kleinherdigen Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, stellenweise konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität. Befund im Jahre 2013

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, erbs- bis bohnengroße Papeln mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung in der Kniekehle bei einer 56-jährigen Frau.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Seit Jahren im Bereich des rechten dorsalen Unterschenkels lokalisierte (61-jähriger Mann), langsam größenprogrediente, symptomlose, 1,5 x 2 cm messende Plaque, mit groblamellierter Schuppung. Die Farbgebung ist überwiegend rot, nur fokal dunkelbraun. Der untere Anteil der Geschwulst ist flach-knotig erhaben.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln.
