Bilder-Befund für "Rumpf"
560 Befunde mit 2194 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf.

Rowell-Syndrom L93.1
Rowell's Syndrom: akutes "multiformes" Exanthem bei subakut kutanem Lupus erythematodes.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: teils flächige, teils retikuläre Rötung der Brust (entommen aus Reusche R et al. 2015) .

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: poikilodermatisches Tumorstadium mit flächigen Erythemen, Plaques und Knotenbildungen. Seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit 3 Tagen bestehende, erythematöse, vereinzelte, rundliche, scharf begrenzte, ca. 4-5 cm durchmessende Plaques mit zentralen Blasen am Bauch einer 20-jährigen Patientin. Wahrscheinlich sind die Hautveränderungen auf die Einnahme von Paracetamol zurückzuführen.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides mit allmählicher (melano-)erythrodermischer Generalisierung.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Plaque-Psoriasis. Der 54 Jahre alte Patient leidet seit etwa 30 Jahren an dieser nicht juckenden Erkrankung. Eine Behandlung habe er inzwischen aufgegeben. Voll ausgeprägte, unbehandelte Psoriasis vulgaris mit 5,0-7,0 cm großen, derben Plaques, die durch fest haftende Schuppenauflagerungen bedeckt sind und hierdurch die weiß-graue Farbe erhalten. Die Plaques sind an den Rändern rötlich gesäumt (hier wird die eigentlich rote Farbe der Plaques nicht durch Schuppen überdeckt).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Makulopapulöse kutane Mastozytose : Detailaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. "Darier-Phänomen" auslösbar. Hier sichtbar an dem roten Farbton an Stellen leichter mechanischer Irritation.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: akutes, wenige Tage bestehendes, symmetrisches Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und Plaques.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit 6 Monaten bestehender, solitärer, chronisch stationärer, unscharf begrenzter, palpatorisch unveränderter, gelegentlich leicht brennender, tiefroter, bei Kälte rot-blauer, glatter großflächiger Fleck (anämisierbar).

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches oder HIV-induziertes: Disseminierte flache rot-braune, oberflächenglatte, symptomlose Plaques. Charakteristisch ist die Anordnung in den Spannungslinien der Haut.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, großflächige, seit mehreren Monaten mit einem potenten Kortikoidsteroidexternum vorbehandelten Tinea corporis. Deutlicher Juckreiz bei Unterbrechung der Steroidtherapie (seit 8 Monaten bestehend).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung. Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). In dunkler Haut akzentuiert sich die hervorgehobene Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Differenzialdiagnose: Mycosis fungoides
Diagnose: segmentale zirkumskripte Sklerodermie

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose pagetoide, disseminierter Typ (Ketron und Goodman). Seit Jahren bestehendes progredientes Krankheitsbild. Multiple, rote, rasch wachsende, raue (schuppende) Plaques. Juckreiz.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, disseminerter Typ: dicht aggregierte kleinpapulöse Form, die sich zu anulären Formationen gruppiert.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller (subepithelialer) Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt. Detailaufnahme.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: wachsender melanozytärer Naevus. Hautporenstrukturen sind erhalten.

Mondor-Krankheit I82.1
Mondor-Krankheit: plötzlich aufgetretene, strangförmige, etwa 7 cm lange, feste, nur gering schmerzempfindliche Induration. Keine Grunderkrankung bekannt.