Bilder-Befund für "Rumpf"
562 Befunde mit 2197 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Scharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, Plaque mit einzelnen tiefschwarzen, glatt glänzenden Papeln.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Krustöses Abheilungsstadium. Bekannte atopische Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ganguly S et al. (2016)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques am Rücken bei einer 58-jährigen Patientin.

Pemphigus foliaceus, endemischer L10.3
Pemphigus foliaceus, endemischer: Schwere, generalisierte (erythrodermische) Form der Erkrankung mit blättriger Abschuppung und flachen Blasenbildungen. Abb. entnommen aus: Hans-Filho G et al. (2018).

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratose, Auflichtmikroskopie: gepunzte Oberfläche mit zahlreichen z.T. weißen, geschlossenen, z.T. braunen, offenen Talgeinschlüssen, s. nachfolgende Abbildung

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus, Auflichtmikroskopie, am Schulterblatt eines 74 jährigen Patienten. Links im Bild Anteile einer Lentigo, rechts der etwas verwaschen wirkende, blauschwarze Naevus. s.a. folgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: ungewöhliche, streifig gemsuterte, wenig infiltrierte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Artefakte L98.1

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: langsam wachsende, scharf begrenzte, münzgroße, rötlich-bräunliche, geringgradig infiltrierte Plaque mit deutlicher Randbetonung aus kleinen, glänzenden Knötchen.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit wenigen Wochen bestehender, schmerzloser, immer wieder blutender Knoten.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: pralle, 0,4-1,2 cm große Blasen am Gesäß eines 44-jährigen Mannes. Im Bild rechts ist eine ältere Blase sichtbar, deren Blasendecke sich abgelöst hat.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, schmerzhafte Erthem- und Blasenbildung. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem (Übersicht): Sekundäres Lymphödem der rechten Brust, nachradikaler Lymphadenektotomie.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: bekannte inzwischen abgeheilte Acne vulgaris mit Ausbildung dieser papulösen bzw. knotigen Erhabenheiten.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp: großflächiger kongenitaler melanozytärer Naevus mit multiplen Satelittennaevi.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: Unregelmäßig verteilte, bizarre, symptomlose helle Flecken.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: Pyoderma gangraenosum-artige Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Detailaufnahme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, wenig juckendes, flächiges. unscharf begrenztes Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom: seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten der nach einer Oberbauchopertion entstanden sei.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.