Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Kryptokokkose B45.9
Kryptokokkose der Haut: Von rötlichem, leicht erhabenem Randsaum umgebene, ca. 3 x 3 cm große, krustig-belegte Plaque in der Stirnmitte eines 37-jährigen HIV-Infizierten (zum Zeitpunkt der Vorstellung nicht auf HAART eingestellt). Nachweis des Erregers C. neoformans erfolgte per Kulturanzucht aus einem Exzisionsbiopsat.

Angiofibrom zellreiches D23.0
Angiofibrom, zellreiches. Weicher symptomloser breitbasiger Knoten an der Medialseite der 3. Zehe.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: betont inverse Lokalisation mit flächenhafter narbiger Induration der gesamten Axilla sowie strangförmigen Narben, die zu einer Einschränkung der Beweglichkeit im Schultergelenk geführt haben.

Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom C49.-
Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom: großer ulzerierter Knoten, rasches Wachstum innerhlab eines Monats (Abbildung zur Verfügung gestellt durch: Privatpraxis Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland)

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit etwa 4 Wochen bestehender, nach (einem möglichen)Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Knoten; gering schmerzhaft.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen, chronische, akneiforme, follikuläre und parafollikuläre, stellenweise abszedierende Entzündungsreaktionen an Unterbauch und Oberschenkeln. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis. Weitere Befund: Striae cutis nach Schwangerschaft.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit mehreren Monaten langsam wachsende, livid-rote, derbe Knoten mit glatter Oberfläche. Keine Follikelstrukturen nachweisbar.

Retikulohistiozytom D23.L
Retikulohistiozytom: solitärer fester, breit aufsitzender Knoten
Abb. entnommen aus: Behera B et al. (2020)

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratom: Keratoakanthom-artige Knoten mit zentralem Hornpfropf.
.

Acne excoriée L70.8

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, Lippenkarzinom : Breit aufsitzende, feste, schmerzlose, warzenartige , erodierte und ulzerierte Plaque der Unterlippe bei einem 75 Jahre alten Pfeifenraucher. .

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Gutartiger, v.a. an den Fingern, seltener an den Zehen auftretender, sehr langsam wachsender, exophytischer Tumor des Erwachsenen mit konsekutiver, verdrängender Nageldystrophie. Zahlreiche Beau-Reilsche Querfurchen als Zeichen der intermittierenden Wachstumsstörung.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: multiple unterschiedlich große weiche, breitbasige, schmerzlose rötliche bis rot-braune, oberflächenglatte Papeln und Knoten.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: solitäre, 0,8 x 10,8 cm große, breitbasig aufsitzende, feste, schmerzlose Papel, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, die von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche der Papel.

Analkarzinom C44.5

Lepra lepromatosa A30.50

Ekthyma L08
Differenzialdiagnose - Ekthyma. Diagnose: Sporotrichose. Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit mehreren Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender verruköser, breitbasig aufsitzender, harter Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer schmerzloser, flächig ulzerierter Knoten, über der Unterlage noch verschieblich.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, erbs- bis bohnengroße Papeln mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung in der Kniekehle bei einer 56-jährigen Frau.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln.