Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: seit > 1 Jahr bekannter, nur lagnsam wachsender, harter, nicht verschieblcher, erodierter Knoten, der das gesamte Lippenrot umfasst.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale (Granuloma eosinophilicum faciei): Therapieresistenter 2,5 cm großer, roter, oberflächenglatter Knoten.

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): angeborene venöse Malformation, die seit Jahren zunehmend an Prominenz gewinnt. Probleme beim Kauen mit fokalen Bißverletzungen. .

Rhinophym L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose, lokalisierte Phymbildung (Rand durch Pfeile markiert) am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: dichte, dissemnierte Verteilung der Läsionen, die teilweise auch eindeutig linear angeordnet sind (Köbner-Phänomen).

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor war bereits 10 Monate zuvor aufgefallen, eine PE hatte kein eindeutiges Ergebnis erbracht. Bei schlechtem AZ der Patientin war zunächst wait n see vereinbart worden. Über Monate kaum Wachstum, erst ca. 2 Monate vor Aufnahme des Bildes kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Karzinom der Schleimhaut: zentral ulzerierter, schmerzloser, langsam wachsender, rauer, harter Knoten, der abgesehen von den erhabenen Randzonen als Ulkus imponiert.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Einzelner, chronisch stationärer, seit über 3 Jahren bestehender, unmerklich wachsender, 2 x 3 cm großer, sehr fester, schmerzloser, rot-weißer, glatter Knoten, der auf einer 7 x 5 cm großen, flach erhabenen, festen Plaque aufsitzt.

Primär kutanes (anaplastisches) großzelliges Lymphom CD30-negatives C84.5
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom großzelliges anaplastisches.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: verruköse Umwandlung der Läsionen des seit etwa 1 Jahrzehnt bestehenden Lichen planus an Lippen und Mundschleimhaut. In diesem Stadium wurde bereits eine fokale karzinomatöse Umwandlung nachgewiesen.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft komplett Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde.

Rhinophym L71.1
Umschriebenes Rhinophym: lokalisierte Phymbildung der Nase bei mäßig ausgeprägter Rosazea. chronischer Verlauf seit mehreren Jahren; 48-Jahre alte Frau.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, "gut gepflegte" gering konsistenzvermehrte, randbetonte, zeitweise juckende Plaque (intervallartige Lokalbehandlung mit Kortikosteroiden) .

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 6 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten, der initial sehr rasch gewachsen sei. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und scrotal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche Papeln bei einem 24-jährigen Patienten.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane (klassische Orientbeule): mehrere Wochen nach einem Mallorca-Urlaub aufgetretene, rundliche, rötliche Plaque mit zentraler Erosion.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: wulstige Knotenbildung der Glans penis. Deutliche seit "mehreren" Jahren bestehende Phimose.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: wenige Monate altes, noch wachsendes Keloid nach einer banalen Verletzung entstanden.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, kalottenförmig vorgewölbter, unscharf begrenzter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera.