Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple Keratoakanthome im Gefolge von Tätowierungen. Abb. entnommen aus: Healey B et al. (2018).

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: seit mehreren Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut (Lippenkarzinom): seit mehreren Monaten langsam wachsender ulzerierter, breitbasig aufsitzender schmerzloser Knoten der Unterlippe. An der Oberlippe kleines initales Basalzellkarzinom.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste (rupturiert): großer früher schmerzloser, nach stumpfem Trauma schmerzhafter roter Knoten.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich. Die Virusakanthome auf normaler Haut erinnern an Verrucae seborrhoicae.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, protuberierender, foetide riechender Tumor bei einer 100 Jahre alten Frau. Kompletter Verlust von Augenhöhle, Sinus maxillaris, Jochbogen und Augapfel sowie partieller Verlust der Glabella.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae syn. Folliculitis sclerotisans nuchae: Übersichtsaufnahme: Seit 6 Jahren bestehende, derbe, flächige Keloide okzipital bei einem 37-jährigen farbigen Patienten nordafrikanischer Herkunft. Vor etwa 10 Jahren begann die Erkrankung mit kleinen Follikulitiden. Zustand nach mehreren operativen Therapieversuchen und nach Lasertherapie vor etwa 2 Jahren.

Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom C49.-
Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom: großer ulzerierter Knoten (Abbildung zur Verfügung gestellt durch: Privatpraxis Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland)

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: generalisierte Psoriasis mit intertriginösem Befall und Tendenz zur Pustelbildung

Granuloma faciale L92.2
Exatrafazial gelegenes "Granuloma faciale": mäßig weicher symptomloser, seit Jahren bestehender, seit kurzem zentral ulzerierter Knoten.

Candida albicans

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides. Seit etwa mehreren Monaten Ausbildung von wenig symptomatischen roten Plaques und Knoten,

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae: multiple, solitäre oder konfluierende, follikulaere hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: Fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes Plattenpithelkarzinom.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langzeitig als Ulkus (cruris) verkanntes und damit auch erfolglos behandeltes, ulzeriertes, spinozelluläres Karzinom des Unterschenkels. Bemerkenswert: Nur geringe Schmerzhaftigkeit!

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Solitärer, schnell wachsender, asymptomatischer, hochroter, derber, verschieblicher, glatter Knoten mit atrophischer Oberfläche. Das Auftreten im Bereich UV-exponierter Stellen ist typisch.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Monaten städniges Nässen und leichtes Bluten.

Hautmetastasen C79.8

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: seit Monaten existierende, druckempfindliche Knoten. Vorbekannte Akne.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: Offenbar von der Lippenhaut (nicht vom Lippenrot) ausgehender, innerhalb von 4 Monaten gewachsener fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender Knoten mit zentralem Honpfropf. Klinisch: Plattenepithelkarzinom vom Typ eines Keratoakanthoms.