Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Seit mehreren Monaten bestehender, langsam wachsender, nur mäßig schmerzender Knoten. Z.n. mehrfachen chirurgischen Prozeduren. Haare im Randbereich leicht epilierbar. Mikroskopischer Nachweis von Myzelien.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: Innerhalb weniger Wochen gewachsener, harter, rötlicher, flächig erodierter symptomloser Knoten. Nebenfundlich kleines solides Basalzellkarzinom an der Oberlippe.
DD: Plattenepithelkarzinom der Lippe

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Chronisch aktives, seit 6 Monaten bestehendes, kontinuierlich zunehmendes Krankheitsbild. Aus mehreren einzelnen Knoten bestehendes, am seitlichen Thorax lokalisiertes, rotes, unscharf begrenztes, festes, nicht schmerzhaftes, nicht schuppendes Knotenagglomerat mit höckeriger Oberfläche.

Myiasis (Übersicht) B87.9
Myiasis. Furunkuloide Myiasis: Nach einem Tropenaufenthalt zeigte sich bei dem 25-jährigen Patienten am linken Oberschenkel ein nur gering (!) schmerzender, furunkuloider Knoten mit zentralem Porus.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, schmerzlose, Papeln und Knoten mit zentraler Nekrose und Krustenbildung (Knoten oben).

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiger, schmerzloser, zentral ulzerierter roter Knoten, seit 2-3 Jahren bestehend, langsam wachsend. Kein Hinweis auf regionale Metstasierung.

Keloide (Übersicht) L91.0

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa derVulva: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Langzeitig bestehender Lichen sclerosus der Vulva mit komplikativer Karzinomentwicklung (s. folgende Abbildung). Komplette Atrophie der kleinen Labien.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Hier perianaler Befall.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 51-jährigen Patientin.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Untypische lokalisierter, schmerzloser Knoten. Klinische Bild (Detail)

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, schmerzloser, seit einigen Wochen nässsender breitbasis aufsitzender Knoten.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaufnahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende fibroepitheliale Prollferate im Anal- und Peerianalbereich. Bekannte HIV-Infektion.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna (Borrelien-Lymphozytom): weicher, rötlich-livider, unscharf begrenzter rot-bräunlicher Knoten am Ohrmuschelrand beim Kind, seit 3 Monaten.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit einigen, bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche.