Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Bullöses Pemphigoid unter dem klinischen Bild einer Prurigo nodularis (Noduläres bullösses Pemphigoid). Abb. entnommen aus: Szymanski K et al. 2022)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Sog. Meyerson-Naevus: Seborrhoische Keratose mit fokalisierter psoriatischer Reaktion.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, amelanotisches: seit längerem (?) bestehender rötlicher, seit einiger Ziet nässsender, jedoch schmerzloser Knoten.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Keloidige Narben. Weiterhin entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Melanom (Übersicht) C43.-
Ulzeriertes Melanom: 8 cm großes, knotig ulzeriertes (weitgehend amelanotisches) Melanom an der Flanke rechts. Wachstum über 5 Jahre. Der Patient verstarb 3 Monate nach Diagnosestellung infolge zerebraler Metastasierung.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter, roter Knoten. Auffällige bizarre Gefäße, die vom Rand über den Knoten ziehen.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea, tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Kutanes Lymphom großzelliges (CD30-negatives) C84.4

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: nach vorsichtigem Entfernen der Hornschicht rötlich pigmentierter Fleck an der Kleinzehe, - die Exzision wurde sofort veranlasst-Tumordicke 1,26 mm Clark Level IV

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit mehreren Monaten bestehender, roter, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, mit glatter, nicht schuppender Oberfläche. Ursachen unklar.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit mehreren Jahren langsam und progredient wachsendes, ca. 5 x 3,5 cm durchmessendes Ulkus an der rechten Schläfe einer 67-jährigen Frau. Auf der weitgehend sauberen Ulzeration sind vereinzelt fibrinöse Beläge sichtbar sowie kleine Krusten an den Ulkusrändern. Der Ulkusrand ist wulstig bzw. derb, insbesondere zum seitlichen Augenwinkel hin. Nebenbefundlich zeigen sich kleinere aktinische Keratosen an der Stirn.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, unscharf begrenzte, sehr druckschmerzhafte, teigige, leicht erhabene, rötlich-livide Knoten. Weiterhin traten Fieber, Abgeschlagenheit und rheumatoide Schmerzen auf.

Angiofibrom (Übersicht) D23.0
Angiofibrom der Mundschleimhaut: Knotig aufgetriebenes Angiofibrom der Mundschleimhaut. Keine Zeichen einer Entzündung, kein Hinweis auf Malignität. Keine relevante Beschwerden. Differenzialdiagnostisch ist an ein Schleimgranulom nach Bißverletzung zu denken. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. Michael Hambardzumyan

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großknotiges, stellenweises ulzeriertes, lokal metastasiertes Karzinom der Kopfhaut.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum: ohne ersichtlichen Grund entstandene, schnell wachsende, symptomlose Geschwulst. Neigung zum Bluten bei Bagatelltraumen. Seit 14 Tagen Satelittenbildung.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Panniculitis nodularis nonsuppurativa: schubweises Auftreten von druckschmerzhaften, weichen subkutanen Knoten mit Rötung und Schwellung der bedeckenden Haut. Abheilen der Knoten nach Wochen mit eingezogenen Vernarbungen.

Intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom C83.8
Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom: initial Knotenbildunvon asymptomatischen, unscharf begrenzten, retikulären oberflächenglatten Erythemen. Seit einigen Monaten Knotenbildung. Oberfläche erodiert und blutend.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit > 1 Jahr bestehende, langsam wachsende, warzenartige, in den letzten Wochen schmerzhafte, ulzerierte und nässende Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Warze" behandelt wurde. Deutich sichtbare Verdickung der Nagelwurzel durch Tumorinfiltration.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide schmerzhafte Knoten neben zipfeligen Vernarbungen.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6
Primär kutanes CD30 positives großzelliges T-Zell-Lymphom: seit 2 -3 Jahren Knotenbildungen der Haut. Seit 3 Monaten rapider Verlauf mit schnell aufschießenden Knoten, die in kürzester Zeit flächig ulzerieren.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinomatose: multiple, ubiquitär auftretende, auch ulzerierte und großflächige Basalzellkarzinome. Unbekannter (somatischer?) Gendefekt.