Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, weiterhin noch progredienter Befund mit Papeln, Pusteln, Knoten, indurierten gangartigen Fisteln. Multiple follikuläre Papeln im Gesäßbereich.

Furunkel L02.92
Furunkel: schmerzhafter, stark entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Auffällige wurstförmige Narbenstränge.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Frau, 81 Jahre. Lt. Pat der knapp sauerkirschgroße Knoten im Dekollete innerhalb von 5 Wochen entstanden. Arztvorstellung wg. Spontanblutung. Nach Exzision histologisch als Porokarzinom diagnostiziert. Diese Abbildung wurde von Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Detailvergrößerung: Kirschgroßer, oberflächlich vollständig erodierter, an den Rändern mit gelblichen Krusten belegter, scharf begrenzter Tumor.

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Kopfhaut mit großem Plattenepithelkarzinom der Ohrmuschel.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom (Epithelioma calcificans): rötlich-brauner, kalottenförmiger, gegenüber der Unterlage verschieblicher, wenig schmerzender, langsam progredienter Knoten.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 54 Jahre alte Patientin mit einem seit zwei Jahren progredienten Krankheitsbild. Heftiger, nicht beherrschbarer Juckreiz. Die bis 0,8 cm großen, derben Papeln mit randlicher Hyperpigmentierung sind zentral erodiert oder ulzeriert bzw. auch mit älteren Krusten bedeckt (Zentrum der Abbildung). Ein typisches Bild der juckenden Prurigo simplex subacuta sind die auf Prurigoläsionen begrenzten Kratzartefakte.

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose bei HIV-Infektion: langzeitig bestehendes, verruköses derbes Granulom bei einem indischen Patienten mit HIV-Infektion. Abb. entnommen aus: Khadka P et al. (2019)

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Arteriovenöse Malformation D18.0
Malformationen, arteriovenöse: seit Geburt langsam sich entwickelnde Gefäßgeschwulst mit subkutanem und kutanem Anteil. Dopplersosnogrpahisch sind kleine arterio-venöse Shunts nacweisbar.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Großzelliges, CD30 negatives T-Zell-Lymphom. Seit 6 Monaten bestehender, 3.5 cm im Durchmesser großer, zentral fokal ulzerierter, derb-elastischer, symptomloser Knoten mit glänzender (atrophischer) Oberfläche bei einer 53 Jahre alten Frau.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch dynamischer, in den letzten 6 Monaten stark zunehmender, an der linken Ohrhelix lokalisierter, pflaumengroßer, derber, glatter Knoten mit deutlich sichtbarer Gefäßzeichnung. Hierbei handelt es sich um ein Keloid nach Piercing bei einer 17-jährigen Jugendlichen.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane bei autoimmunologischem polyendokrinologischem Syndrom

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,5 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich, schon einmal auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. REzdiv innerhalb weniger Wochen

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Erythema nodosum L52.0

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: ausgeprägte Acne conglonata mit bevorzugt inverser Lokalisaiton. 32-Jahre alter Mann. Axillär Ausheilungszustand mit wulstigen Vernarbungen.

Bowenoide Papulose A63.0

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten.

Acne inversa L73.2

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom, noduläres. Langsam wachsender, hautfarbener, deutlich über das Hautniveau vorgewölbter Tumor unterhalb der Unterlippe.