Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit etwa 2 Jahren bestehende, langsam wachsende, warzenartige, verkrustete, in den letzten Wochen schmerzhafte Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Viruswarze" behandelt wurde.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Acne inversa L73.2
Acne inversa: multiple, chronisch stationäre, intertriginös lokalisierte, disseminierte, flach elevierte, unscharf begrenzte, braune, glatte, z.T. glänzende Papeln und Knoten bei einem 18 Jahre alten Patienten.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: beginnende Knotenbildung bei großflächigem Plaque-Stadium

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzerierter Knoten.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides (Tumorstadium): 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Seit 2 Monaten besteht dieser ulzerierte Tunor.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom bei massiver aktinischer Schädigung. 82 Jahre alter Mann mit androgenetischer Alopezie. Ausgeprägte Fedkanzerisierung.

Pyodermie vegetierende L08.0
Pyodermia vegetans: Deutlich putride belegte, chronische, runde Ulzerationen, sowie Krusten und punktuelle Hyperpigmentierungen am rechten Unterschenkel einer 17-jährigen Inderin.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: rasch wachsender, zentral ulzerierter, schmerzloser Knoten bei einem Mann (>70 Jahre) in aktinisch erheblich geschädigter Haut.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Übersichtsaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: seit Monaten bestehendes, progredientes, lokalisiertes, Akne-artiges Krankheitsbild.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Seit nunmehr 5 Jahren bestehender, langsam größenprogredienter, zackig begrezter roter Knoten. Kleinere Nebenplaques in der Umgebung. Histologischer Befund durch eine yunehmende Fibrosierung gekennzeichnet. Befund 2 Jahr später (s. Ausgangsbefund Abb. zuvor). Behandlung mit schnellen Elektronen. Danach deutliche Rückbildung. Beachte glattes Oberflaechenrelief. Keine Follikelzeichnung.

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa : schmerzloser, zeitweise fistelnder kutan-subkutaner Knoten. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: zentral ulzerierter Knoten mit sichtbaren Kalkkonkrementen an der Ohrmuschel.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle).
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Plasmozytom der Haut C90.0
Kutanes Plasmozytom: kutan-subkutan gelegener, großer, schmerzloser Knoten.

Bowenoide Papulose A63.0
Bowenoide Papulose. Perianal bei 12 und 1 Uhr in SSL lokalisiertes, ca. 3 x 3 cm großes Areal mit einem verrukösen, hautfarbenen, zentral weißlich-keratotisch-derb imponierenden Knoten. Multiple hautfarbene Tumoren in der perianalen Zirkumferenz. Am Damm links zeigen sich zwei je 0,6 cm große, linsenförmige, dunkelbraune, flach erhabene Plaques mit glatter Oberfläche. An der rechten großen Schamlippe findet sich eine bräunlich-rötliche, gering infiltrierte Plaque mit glatter Oberfläche. Der Befund trat bei einer 41-jährigen, seit 20 Jahren mit HIV infizierten Frau auf (AIDS Vollbild Stadium C3).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer, schnell-wachsender, schmerzloser, flächig ulzerierter Knoten, über der Unterlage nicht verschieblich.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Angiokeratom, solitäres D23.L

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Komplikatives Basalzellkarzinom mit kompletter Zerstörung der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges. Hier als kraterförmiges Ulkus imponierend. Typisch ist der aufgeworfene, glänzende Randsaum.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden. Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Schwere Acne conglobata mit Hidradenitis suppurativa.