Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter Knoten, Größe: 2,5x 1,0 cm. Scharf begrenzt.75-jährige Patientin.

Dermatofibrom D23.-

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Seit Jahren im Bereich des rechten dorsalen Unterschenkels lokalisierte (61-jähriger Mann), langsam größenprogrediente, symptomlose, 1,5 x 2 cm messende Plaque, mit groblamellierter Schuppung. Die Farbgebung ist überwiegend rot, nur fokal dunkelbraun. Der untere Anteil der Geschwulst ist flach-knotig erhaben.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten schubweises Auftreten von wenig symptomatischen Plaques und Knoten

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: Ca. 3 cm im Durchmesser große, hautfarbene/leicht gerötete, erhabene, ringförmige Läsion mit einer leicht eingefallenen Oberfläche und dezent betontem Rand am Arm.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter, fester Knoten. Auffällige über das Tumorparenchym ziehende Teleangiektasien.

Sporotrichose B42.8
Sporotrichose/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Melanom noduläres C43.L

Zylindrom D23.4
Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenepithelkarzinom: mulitple, chronisch stationäre, exophytische, derb konsistente, schmutzig braune Knoten. Zentral ulzerierter, verruköser Knoten.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Pannikulitis (Übersicht) M79.3
Panniculitis nodularis nonsuppurativa: schubweises Auftreten von druckschmerzhaften, weichen subkutanen Knoten mit Rötung und Schwellung der bedeckenden Haut. Abheilen der Knoten nach Wochen mit eingezogenen Vernarbungen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, brauner sich langsam vergrößernder Fleck Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden ulzerierten, immer wieder blutenden Knotens. Pfeile markieren den nicht-knotinge akrolentiginösen Anteil des Tumors. Eingekreist eine schwache Pigmentierungszone, die sich histologisch ebenfalls als Melanominfiltration herausstellte.

Primär kutanes (anaplastisches) großzelliges Lymphom CD30-negatives C84.5
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom großzelliges anaplastisches.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit 3-Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; mäßige Schuppenbildung.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: umschriebene, wenig schmerzende, harte Knotenbildung mit flächiger UIzeration der Oberfläche. Flächige, verruköse Umwandlung des inneren Präputialblattes. 62 Jahre alter Mann.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: multiple, chronisch stationäre, intertriginös lokalisierte, disseminierte, flach elevierte, unscharf begrenzte, braune, glatte, z.T. glänzende Papeln und Knoten bei einem 47 Jahre alten Patienten. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich an weiteren intertriginösen Stellen seines Körpers.

Botryomykose L98.0
Schwerste kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Beginn mit schmerzenden, großflächigen subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten. Links unten Abb. mit sporotrichoider Ausbreitung. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)