Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane (klassische Orientbeule): nach einem Mallorca-Urlaub aufgetretener, rundlicher, rötlicher, zentral erosiver, kaum schmerzender Knoten.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden.
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor; großflächige frische und ältere Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Eosinophiles Granulom D96.6
Eosinophiles Granulom der Haut: seltene Hautmanifestation; breitbasig aufsitzender, fleischiger ulzerierter Knoten. Abb. entnommen aus: Cieza-Diaz ED et al. (2016) .

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom, noduläres. Umschriebener, deutlich das Hautniveau überragender Tumor mit fokaler Einblutung an der Basis, hinter der Ohrmuschel.

Bowenkarzinom C44.L5

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: unterschieldich gefärbter Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Bizarre über den Tumor ziehende Gefäße.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie in zosteriformer Anordnung (Entommen aus Kurihara Y et al. 2012)

Abszess L02.9
Abszess: fluktuierender schmerzhafter prall-elastischer, schmerzhafter Knoten. Seitlicher Halsbereich.

Varizellen B01.9
V:arizellen: generalisiertes, jedoch nur mäßig stark ausgeprägtes Exanthem mit Erythemen, Vesikeln, Papeln, Papulopusteln am Stamm einer 24 Jahre alten Patientin.

Botryomykose L98.0
Kutane Botryomykose: wenig schmerzender rötliche Knoten. Abb. entnommen aus: Sirka CS et al. (2019)

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: langzeitig bekannte Mycosis fungoides. Immer wieder auftretende Plaques und Knoten, die ab einer gwissen Größe und Dicke an ihrer Oberfläche nässen und verkrusten. Jetzt erstmaliger Befall der Konjunktiven.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: 79jährige Patientin mit deutl UV-Schaden. Im Dekollete innerhalb weniger Wochen entstandender Koten mit zentralem Hornpfropf.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: Zustand nach Behandlung einer Alopecia areata mit DNCB vor ewa 20 Jahren. Seit mehreren Monaten Herausbildung von oberflächenglatten, schmerzlosen, Plaques und Knoten, die nachweislich einer bioptischer Sicherung die gesamt vordere Hälfte des Capillitiums betraf.

Lymphoproliferative Erkrankung kutane Methotrexat-bedingte L98.8
Lymphoproliferative Erkrankung Methotrexat-bedingte kutane: unterschiedlich große, papulöse bzw. knotige kutane Infiltrate. Abb. entnommen aus: Nocco S et al. (2025)

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit mehreren Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht, Rumpf und den Extremitäten. Befund im Jahre 2013

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea. Bei dem 39-jährigen Patienten bestehen seit etwa 12 Monaten schnell wachsende, perianal, lokalisierte, flächig papillomatöse, stellenweise auch knotige, oberflächlich zerklüftete Vegetationen. Die HPV-Typisierung zeigte die HPV-Typen 6 und 18.

Malleus A24.0
Malleus chronicus: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Yao-Syndrom M35.-
Yao-Syndrom (Detail): Fieberschübe mit aknegtypisch verfteilten Knoten. Abb. entnommen aus: Esse I et al. (2023)

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, LIppenkarzinom (spinozelluläres Karzinom der Unterlippe, seit Jahren bestehend). Kleines Basalzellkarzinom an der korrespondierenden Oberlippenpartie.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex Detailaufnahme): sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom. Seit mehreren Monaten bestehendes, schmerzloses, als "Pyodermie" behandeltes, langsam progredientes Ulkus der Haut (62 Jahre alte, ansonsten gesunde Frau). Auffällig aufgeworfener Randwall des Ulkus und deutliche Induration der geröteten Ränder.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Detailvergrößerung. Knoten mit glatter glänzender Oberfläche. Bizarre Gefäßarchitektur.