Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot"
191 Befunde mit 604 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rot

Keloid-Akne L73.0

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Zustand vor und nach einer 8-monatigen Therapie mit Dupilumab (Abbn. variiert und entommen aus: Wieser JK et al. 2020)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom. Deutlich erkennbarer aufgworfener, glänzender Randwall mit bizarren Tumorgefäßen.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht, Rumpf und Extremitäten.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: mehrere rote Plaques und flache Knoten auf geröteter Umgebung am Unterschenkel eines 53-jährigen Mannes. Tumorstadium der Mycosis fungoides.

Karbunkel L02.94
Karbunkel: gut handtellergroße hochschmerzhafte entzündliche Schwellung mit Lymphadenitis und Fieber. Inlet: massive Eiterentleerung nach breiter und tiefer Inzision.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit 7 Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, stark schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem. Auftreten bei einem 10-jährigen Mädchen im Bereich des rechten Epikanthus.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Knotiges Basalzellkarzinom mit glänzender, glatter Oberfläche, die von bizarren Teleangiektasien durchzogen wird.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten. DD: Plattenepithelkarzinom.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: ca 1,2 x 1,4 cm große, unscharf begrenzte, feinlammellär schuppende, flach elevierte, symptomlose, leicht konsistenzvemehrte rote Plaque. Besuch der Familie in Marokko, zuletzt vor 12 Wochen.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: rasch wachsender, großflächiger, bräunlich-rötlicher, schmerzloser, Knoten mit glatter Oberfläche. An meheren Stellen wachsen "noch" Haare durch die Tumormassen.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor. Randständige ältere und frische Einblutungen in die Haut (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses. Seit Jahren bestehende dunkle Verfärbung der re. Kleinzehe. Seit 1/2 Jahr Dickenwachstum, Verfärbung zunehmend rückläufig. Jetzt: Weitgehend amelanotischer, zentral ulzerierter und mazerierter Knoten an der 5. Zehe. Bemerkung: über mehrere Monate als Mykose behandelt worden.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Daneben auch kleine atrophische Narben erkennbar.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Seit vielen Jahren persistierender, langsam wachsender, sehr derber, höckeriger, hautfarbener bis rötlicher Tumor an der linken Schulter einer 61-jährigen Patientin.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Multiple, flache und eingezogene Narben, Komedonen, entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie ulzerierten Knoten.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle). Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.