Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 5 Tagen bestehend, hohes Fiebe, gerötete und schmerzende Schwellung. Lymphadenopathie (axullär), Entzündungsparameter massiv erhöht.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae, Detailaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: breit aufsitzende, nässende, perianal lokalisierte Papeln. Sekundärstadium der Syphilis acquisita. Es besteht Infektiösität!

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: wulstige Konglomerate von festen oberflächenglatten, hautfarbenen auch rötlichen, breitbasig aufsitzenden, berührungsmepfindlichen Knoten.

Chondrom, kutanes D23.9
Chondrom: solitärer, chronisch stationärer, seit 3 Jahren unmerklich wachsender, ca. 2,5 cm durchmessender, unscharf begrenzter, knorpelfester, symptomloser, hautfarbener, glatter, flach gewölbter Knoten.

Cimikose T00.9
Cimikose: Nach Hotelübernachtung akut aufgetretene, glatte, in linenförmiger Gruppierung stehende, heftig juckende, 0,2-1,0 cm große, rote Papeln und Papulovesikeln mit (angedeuteten) zentralen Bissstellen. Um die Bissstellen herum zeigt sich ein kollaterales Erythem.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Kapillarmikroskopie
Auflichtmikroskopisches Bild, Megakapillaren an der Nagelfalz bei systemischer Sklerodermie

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen an Ober- und Unterlippe. Kleine Narbe an der Oberlipppe links außen.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive verkrustete Schleimhauterosionen. Abb. entnommeen aus: Song A et al. (2021)

Urtikaria akute spontane L50.8
Angioödem der Lider: akute, nicht juckende Schwellung der Lider beider Augen. Ursache blieb unklar.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Seit Monaten bestehende, disseminierte, frische und ältere, erythematöse, schuppende, granulomatöse Papeln, Plaques und Knoten; multiple Kratzartefakte und Erosionen; 47-jährige verwahrloste Patientin.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation einer generalisierten Psoriasis. Hyperkeratotischen Plaques an den Fingern. Geringe Nagelbeteiligung.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: granulomatöse Dermatitis. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Prurigo nodularis L28.1
Dfferenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Kollagenose reaktive perforierende. Disseminierte rote Papeln, zentrale Nekrose, isomorpher Reizeffekt!

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und Papulo-Vesikeln.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig-entzündliche Form. Zunehmende Tastbarkeit der Plaques, verbunden mit Juckreiz und stärkerer Schuppenbildung. Übergang in ein kutanes T-Zell-Lymphom konnte histologisch gesichert werden.

Photodynamische Therapie
Photodynamische Therapie. Immunfluoreszenz zweier aktinischer Keratosen auf dem Capillitium

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 30-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Lichen planus klassischer Typ L43.-

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: charakteristischer Befund mit einer (chronisch persistenten) flächigen, sukkulenten, stellenweise erosiven, schmerzhaften Plaque.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Mäßiger Juckreiz.
