Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: schwerster Verlauf einer Lepra leprormatosa mit multiplen z.T konfluierten, großflächigen Plaques und Knoten (Leprome).

Phototoxische Dermatitis L56.0

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, auch anuläre, z.T. gering schuppende Erytheme U(Plaques) im Gesicht einer 54-jährigen Frau mit Ro-positivem subakut-kutanem Lupus erythematodes.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem: Hautveränderungen bei einem 16-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Pollinose (Haselnuss, Birke) bekannt. Im Bereich der großen Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Längs verlaufende, streifige Erosionen (Kratzspuren) sowie in den Beugefalten verlaufende lineare Erosionen. Klassischer Befund des Beugenekzems.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: chronisch dermatitische Hautveränderungen mit Lichenifikation und Schuppungen.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, generalisiertes Plaquestadium; Beginn vor 10 Jahren als Parapsoriasis en grandes plaques.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: charakteristische "Kollagenosehände" mit wechselhaften blau-roten und livid-roten Flecken. Bekannte Raynaud-Symptomatik. 52-Jahre alte Patientin mit bekanntem (seit 5 Jahren)systemischen Lupus erythematodes.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre, disseminierte, erythematöse, weiche Papeln bei einem 70-jährigen Mann.

Fingerkuppennekrose I77.8
Fingerkuppennekrose: plötzlich, nach Therapiebeginn mit Hydroxycarbamid-Infusionen aufgetretene, schmerzhafte Nekrose des Digitus II bei einer 51-jährigen Patientin mit Z.n. malignem Melanom. Schwellung und Rötung der distalen Fingerhaut.

Felty-Syndrom M05.00

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus (Übersicht): seit Jahren bestehender Lichen sclerosus. Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms (s. erklärende Abbildung)

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: flächenhafter hyperkeratotischer Befall der Handballen. Typische Lichen-ruber-Papeln finden sich am Unterarm. An diesen Stellen ist die Diagnose auch klinisch sicher zu stellen.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische: chronische Candida-Paronychie. Pat. mit ständigen Feuchtarbeiten.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: Flächiges Erythem im Bereich der Augenbrauen bei beginnender Rarefizierung der Augenbrauen. Bei stärkerer Vergrößerung Nachweis follikulärer Papeln.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Detailaufnahme. Großer Knoten mit glatter Oberfläche. Auffällig große und bizarre Tumorgefäße.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa - hier Teilsymptom eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms: solitäre, seit Monaten rezidivierende, deutlich konsistenzvermehrte, indolente, rote, glatte Schwellung der Oberlippe. Zeitgleich auftretende Zerfurchung des Zungenreliefs (Lingua plicata). Einmalige kurzfristige Lähmung der linksseitigen Gesichtshälfte (Fazialisparese). Gelegentlich migräneartige Kopfschmerzen.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum, impetiginierte: seit mehreren Monaten bestehende, randständig betonte, groblamellär schuppende Plaque an Handrücken und Zeigefinger.Mäßiger Juckreiz. In den letzten Wochen vermehrte nässende Schuppenbildungen. Kultureller Nachweis von Trichophyton rubrum.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" an Rumpf und den Extremitäten. Hier Befall der Handflächen.

Kongenitale selbstheilende Histiozytose, lokalisiert)(Hashimoto-Pritzker) P83.8
Kongenitale selbstheilende Histiozytose: Multiple flache Papeln und Plaques. Spontane Abheilung nach 5 Monaten. Abb. entnommen aus: Rizzoli A et al. (2021)