Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).
Hinweis: das rezidivierende Auftreten von Pusteln in der Läsion (s. hier Nasensteg) spricht gegen die Diagnose "Sarkoidose"!

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: flächenhaft erodierte und nässende Papeln und Plaques mit deutlichem Fötor. Nur mäßiger Juckreiz.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, schmerzlose, Papeln und Knoten mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: disseminierte, flächige bräunlich-rötliche, juckende, glatte Flecken und Plaques am rechten Fuß bzw. Unterschenkel eines 4 Monate alten Jungen. Im Inlet abgebildet das intakte Oberflächenmuster der Felderhaut über der läsionalen Haut.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: seit mehreren Wochen entzündliche (juckende und nicht-schmerzende) Flecken und Papeln an der Glans penis. Charakterisisch für die "gepflegte Candida-Balanitis" sind die diffus angeordneten roten Papeln. Unter antimykotischer Lokalthefrapie komplikationslose Abheilung.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: invers lokalisierte Psoriasis (Psoriasis inversa) mit scharf begrenzten, zirzinären roten Plaques. Schleimhautbereich frei. Stellenweise erosive Areale.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (inverse Variante): diskretes makulöses bzw. auch plaqueförmiges Exanthem mit zart roten Flecken und Plaques die in den Spaltlinien angeordnet sind .

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 70 Jahre alter Patient. Seit Tagen bestehendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Auslöser waren nicht eruierbar.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn (Enteritis regionalis), Hautveränderungen: Melkersson-Roseenthal-artige rote Plaque an der Oberlippe. Abb entnommen aus: Aberumand B et al. (2017)

Öl-Akne L70.8

Sporotrichose B42.8
Sporotrichose/Historische Moulage: Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten. Auffällig ein gelb-grüber Halo um die Läsionen (Mikroblutungen).

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akute, seit 2 Tagen bestehende, solitäre, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaque. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum zeigt sich Blasenbildung. 62-jähriger Patient. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender 2,2 cm großer, fester, schmerzloser, breitbasig aufsitzender, über seiner Unterflächen gut verschieblicher, oberflächenglatter roter Knoten bei einer 18 Jahre alten Frau.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Diffuser beidseitiger (inhomogener) Naevus flammeus . Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: seit einigen Tagen bestehendes, juckendes Arzenimittelexanthem (nach Einnahme von Antibiotika).

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ).

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großflächiges desmoplastisches Karzinom der Kopfhaut, das sich weit über die klinisch vermutete Infiltratszone hinausstreckte.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische. Seit 5 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit bizarr angeordneten bräunlichen, knotigen Resistenzen. Vereinzelt mit Krusten bedeckte, sehr schmerzhafte Ulzera.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln, entzündliche Knoten und Narben.