Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt. Bei Vergrößerung deutlich erkennbare follikuläre Hyperkeratosen.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum. Groblamelläre Schuppung im Bereich der Handfläche und Fingerbeugeseiten ohne wesentliche Erythembildung.

Onychodystrophie (Übersicht) L60.32
Onychodystrophie. Traumatische Onychodystrophie mit Splitterblunung.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom, naevoides. Seit ca. 20 Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterarm einer 66-jährigen Frau.

Lichen ruber atrophicans L43.81
Lichen ruber atrophicans. Lichen ruber follicularis (capillitii) mit konsekutiver vernarbender Alopezie (Pseudopelade). DD: Keratosis-pilaris-Syndrom.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8

Erythroplasie Queyrat D07.4

Bazilläre Angiomatose A48.8
Angiomatose, bazilläre: 73 Jahre alter Patient mit generalisiertem makulopapulösem Exanthem. Generalisierte Lymphadenopathie.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Unscharf begrenzte, konfluierende, urtikarielle Papeln und Plaques an Arm und Stamm im letzten Trimenon.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes (Übersicht): nicht vernarbender, chronischer Lupus erythematodes der Haut (Lupus erythemadoes tumidus) mit wechselhaften, indolenten Plaques und Knoten. Kein Zeichen eines systemischen Lupus erythematodes.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: großflächiger Lichen planus der durch Aggregation kleiner Papeln (s. oberer Rand der großflächigen Plaque in der Bildmitte) entstanden ist. Deutliche Lichenifikation; nur mäßiger passagerer Juckreiz. Wickhamsche Zeichnung ist erkennbar.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Zirzinär angeordnete, kleinere und größere, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: idiopathische Form ohne weitere Organveränderungen.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Hautveränderungen bei Reiter-Syndrom: flächige Rötungen mit entzündlichen Papeln, großen, stellenweise konfluierten Pusteln und grob lamellärer Schuppung; zeitgleich ausgeprägte pustulöse Paronychie.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Rot-braune, symptomlose Papeln und Plaques. Bekannte HIV-Infektion.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Derber plattenartig das Hautniveau unregelmaessig ueberragender, holzartig fester Tumor.

Zylindrom D23.4

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender rötlicher Knoten, der seit einigen Wochen nach der Rasur geblutet haben. Ansonsten keine Beschwerden.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische: hier als Teilmanifestation einer generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) extrinsischen atopischen Dermatitis. Chronische, rote, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques.