Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Deutliches Erythem mit teigiger Schwellung im Bereich der Oberlippe rechts, das sich bis über die Nasolabialfalte erstreckt. Ausgeprägte Lingua plicata bei einer 50-jährigen Frau. Am vorderen Zungenrand sind weißliche Beläge erkennbar (Minimalvariante einer Lingua geographica.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 0,5 cm große, entzündliche, nicht eitrige, follikuläre Papel.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum:diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, leicht schuppende Erytheme und Hyperkeratosen auf dem rechten Fußrücken einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: dichte Netze von Gefäßerweiterungen, distal scharfe Aussparung.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta (Typ febrile papulo-ulzeröse Mucha-Habermann-Erkrankung; serielle Abbildungen innerhlab weniger Tage, Entwicklung von einem makulösen Exanthem zu einem generalisierten papulo-ulzerösen Krankheitsbild. Abb. entnommen aus: Blohm ME et al. (2022)

Milzbrand A22.1+J17.0*
Anthrax: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Frau, 82 Jahre. Onychomykose seit Jahren bekannt, Therapie war nicht gewünscht. In letzter Zeit progrediente Tinea pedis mit Übergreifen auf den Fußrücken und die Achillessehnenregion. Die Tinea stört die Patientin, da Juckreiz besteht.

Erysipel A46
Erysipel: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötung des Fußrückens mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna. Symptomloser, solitärer, weicher, braunroter, halbkugelig vorgewölbter Knoten. Glatte Oberfläche. Reizlose Umgebung.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Solitäre, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, 5,0 cm große, derbe, rote, verruköse Plaques am Unterschenkel. Zu erwarten ist ein hochchronischer Verlauf über Jahre.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: flächige, wenig infiltrierte, unscharf begrenzte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Exsikkationsekzem L30.8
Exsikkationsdermatitis: geringe, pityriasiforme Schuppung bei charakteristischem Craquelée-Muster mit linearer Rissigkeit.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: symptomlose, mäßig scharf begrenzte, disseminierte Patches und leicht elevierte Plaques an Rumpf und Extremtitäten.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, nicht-vorbehandelte, großflächige Tinea bei bekannter HIV-Infektion.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria chronische spontane: multiple, chronisch rezidivierende, rötliche, teils konfluierende Quaddeln, mit peripherer Vasokonstriktionszone. Starker Juckreiz. Keine Schuppenausbildung. Bemerkung: der Einzelherd besteht maximal 8-12 Stunden (nachweisbar durch Markierungstest).

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- mit umschriebenen großen Blasen. Eintrittspforte: Tinea pedum.

Erysipel A46
Erysipel: zirkumskripte, feuerrote, scharf begrenzte (symmetrische!) Schwellung . Deutlicher Spannungsschmerz in den befallenen Arealen. Submandibuläre Lymphknoten sind dolent geschwollen, es bestehen Schüttelfrost und Fieber.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): große, entzündliche Retentionszyste neben Komedonen und wenigen kleineren entzündlichen Papeln.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid, papulöses. Multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, noch zunehmende, generalisierte (Rumpf, Extremitäten, Handflächen, Fußsohlen betroffen), überwiegend isolierte, 0,1-0,3 cm große, stellenweise konfluierte (Brustregion), rote oder rot-bräunliche, raue, leicht schuppende Flecken. Abgeschlagenheit, generalisierte, nicht schmerzende Lymphadenopathie, positive Serologie.

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: chronische zentral etwas abgeblasste, randlich akzentuierte großflächige, mäßig juckende Plaque.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion der Gingiva. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: tief vernarbender zum Follikelverlust führender diskoider Lupus erythematodes mit kompletter Zerstörung des Pigmentes innerhalb der läsionalen Haut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Frau, 78 Jahre. Seit Jahren von der Gynäkologin verschiedene Cremes onA bekommen. Kleine Labien komplett verstrichen. multiple Einblutungen, weißliche Sklerosierung bis in den Introitus vaginae. Nach dorsal Ausbreitung der weißlichen scharf begrenzten Sklerosierung über den Damm bis perianal. Subjektiv leichtes Brennen, manchmal Juckreiz.