Bilder-Befund für "rot"
898 Befunde mit 4538 Bildern
Ergebnisse fürrot

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.

Hyperplasie, fokale epitheliale B07
Hyperplasie, fokale epitheliale: Multiple warzenartige, Mundschleimhaut-farbene, mehrere Jahre persistierende weiche, z.T. konfluierte Papeln.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermatitis; zeitweise nässend; quälender Juckreiz;

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils ringförmige teils girlandenartige Erytheme (Plaques) an der oberen Extremität. Keine wesentliche klinische Symptomatik.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom (monsymptomatische Form; hier Blepharitis granulomatosa): zunächst rezidivierende, jetzt permanente Schwellung des linken Oberlides. Keine Lingua plicata. Keine neurologischen Symptome.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera.

Hautmetastasen C79.8
Hautmetastasen: multiple, z.T. ulzerierte, derbe, hautfarbene und rote Papeln und Knoten im Bereich der Leiste und des Skrotums bei metastasiertem Analkarzinom.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: Historische Abbildung einer Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen venöse : langsam wachsende, klinisch symptomlose (gelegentliches verstärktes Bluten beim Daraufbeißen), zirkumskripte, venöse Malformation mit tiefem subkukösem Anteil.

Lymphödem, Typ Nonne-Milroy Q82.0

Pyoderma gangraenosum L88

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ: Mycosis fungoides Plaque-stdium mit beginnender Transformation in das Tumorstadium. Multiple, chronisch dynamische, an Größe und Anzahl zunehmende, anuläre, konfluierende, glatte, rot-livide Flecken und Plaques. Weiterhin traten systemische, sarkoidale Reaktionen im Mediastinum auf.

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Pyodermisches Ulcus der Haut: mäßig tiefes, großflächiges Ulcus; charakteristisch sind die zirzinären (wie abgeweidet wirkenden) Berandungen. Ulcus schmierig belegt. Kultureller Nachweis von Klebsiellen und Pseudomonas aeruginosa. Ursächlich ist ein Pflegefehler; keine bekannte Grunderkrankung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris (Detailaufnahme): multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute allergische Kontakdermatitis: vor einigen Tagen erstmals aufgetretene, akute, juckende, unscharf begrenzte Dermatitis am rechten Unterarm. Erheblicher Juckreiz; Bildung von Bläschen.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: chronische inflammatorische faziale und blepharische Schwellung. Abb. entnommen aus: Aboutaam A et al. (2018).

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratosen : zahlreiche, hyperkeratotische rote Papeln und Plaques am Kapillitium eines 75-jährigen Mannes . Die Papeln und Plaques sind z.T. von festhaftenen gelblichbraunen Keratosen bedeckt.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: multiple, seit 3 Monaten verstärkt wachsende, chronisch dynamische, bräunliche oder rötlich-livide, flächige, indolente, derbe, gering schuppende Knoten und Plaques. Allgemeinsymptome: Lymphknotenvergrößerungen, Splenomegalie, Beteiligung von Lunge, Leber, Magen und Knochenmark.

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: mit asymmetrischen, rotbraunen, völlig symptomlosen Plaques mit Krustenbildung (tubero-serpiginöses Syphilid).

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Epitheloides Hämangiom (Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie): festes rotes Knötchen. Abb. entnommen aus: Kim G et al. (2023)