Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , hyperkeratotischen Plaques.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, an Stamm und rechtem Arm eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich im Gesicht und an allen Extremitäten.

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische (nummuläre atopische Dermatitis): seit dem 1. Lebensmonat persistierender Befund bei einem nun 22 Monate alten Jungen. Seit 4 Wochen plötzliche Exazerbation mit heftigem Juckreiz. Generalisiertes Krankheitsbild mit bis zu 10 cm durchmessenden, roten, schuppenden und nässenden Plaques. In den scheinbar freien Hautpartien disseminierte, 0,1-0,3 cm große rote Papeln (s. re Unterarm und Gesicht).

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten. Kein Hinweis für systemischen Befall.

Melanom amelanotisches C43.L
Knotiges malignes Melanom (amelanotisch). Vor 5 Monaten erstmals bemerkter, kirschgroßer, langsam größenprogredienter, oberflächlich vollständig erodierter, mäßig verschieblicher, scharf begrenzter Knoten mit rötlichem bis hautfarbenem Kolorit (rechter Fußaußenknöchel) bei einer 83-jährigen Patientin (TD: 5 mm; Clark-Level IV, pT4b N0 M0; AJCC IIC).

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Akuter, seit 4 Wochen dynamisch wachsender, 0,6 x 0,5 cm großer, berührungsempfindlicher bzw. schmerzhafter, bläulich-livider, glänzender, glatter, teils mit hämorrhagischen Krusten bedeckter Knoten. Ein vorausgehendes Trauma ist erinnerlich.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis photoaggravierte: 72-Jahre alte Patientin mit einer bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Dermatitis. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem etwas längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, UV-provozierbares, makulo-papulöses Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Chronisch dynamische Erkrankung, die nach einem Urlaub in Kenia vor 3 Wochen aufgetreten ist. Multiple, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, heftig juckende, feste, rote, glatte Papeln. Im Markierungstest wächst das vordere Ende des Ganges täglich um 1-2 cm.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen: chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea inguinalis mit randbetonten, zentral abgeheilten, schuppenden, wenig symptomatischen Plaques, die eine charakteristische groblamelläre Randschuppung aufweisen. Bisher keine Therapie durchgeführt.

Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit D69.0
Akutes hämorrhagisches Ödem der Kindheit: teils kokardenförmige, scheibenförmige, auch anuläre, rote (nicht komprimierbare) Plaques. Abb. entnommen aus: Shah P et al. (2021)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Kleine erbsgroße, submammäre Knoten, die seit ca. 10 Tagen persistieren. Schubweiser, seit 5 Jahren rezidivierend auftretender Verlauf.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: livide schmerzhafte Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von sternförmigen, weißlichen Narben.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer. Scharf begrenzter, livid-bläulicher Fleck mit zunehmender Vertiefung des Farbtons im Bereich von lateraler Oberlippe und Philtrum.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Detailvergrößerung: Stark juckende, 0,1-0,2 cm große, solide, scharf begrenzte, plane, hautfarbene bis rötliche Papeln und Plaques sowie Kratzexkoriationen.

Neutrophile Dermatose der Handrücken L98.2
Neutrophile Dermatose der Handrücken: akute aufgetretene, fieberhafte, rote Plaques. Abb. entnommenn aus: Walling HW et al. (2006)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel.

Glossitis rhombica mediana K14.2
Glossitis rhombica mediana: Chronisch stationärer, seit der Geburt bestehender, schmerzloser, leicht erhabener, scharf begrenzter, roter Knoten in der Mitte des Zungenrückens bei einem 50-jährigen Patienten.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: psoriatischer Befall der Lidregion bei chronisch aktiver Psoriasis.