Bilder-Befund für "rot"
898 Befunde mit 4538 Bildern
Ergebnisse fürrot

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
REM-Syndrom: disseminierte, rötlich-livide, symptomlose Flecken, Papeln und Plaques.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische kontaktallergische Liddermatitis: therapieresistente, chronische Dermatitis, möglicherweise durch Betablocker-haltige Augentropfehn (bei grünem Star) hervorgerufen.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte, follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides im Plaquestadium: 28 Jahre alter Mann mit Erythemen und Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Multiple, chronisch stationäre, vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, am Unterbauch halbseitig lokalisierte, streifig angeordnete, 0,2-4,0 cm große, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, braune, raue Papeln und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: exazerbierte, generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, chronisch dynamischen, symmetrischen, unscharf begrenzten, roten, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, roten Flecken bei einer 19-jährigen Patientin.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: "Dermatomyositishand" mit umschriebenen vaskulitischen "pränekrotischen" Arealen.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit 8 Wochen bestehende, juckende, polygonale, teilweise konfluierende, bräunlich-rötliche Papeln an der rechten Hand sowie am rechten Handgelenk eines 40-jährigen Mannes. LP-unabhängig bestehen kräftige, palmare Hyperkeratosen, deren Entstehung der beruflichen Tätigkeit als Fußbodenverleger zuzuschreiben sind.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: historische Aufnahme. Abb. entnommen aus: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten Arzt-Zieler. Urban-Schwarzenberg Berlin-Wien 1935

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener juckender Gang durch Ancylostoma brasiliensis an der Fußsohle. Seit etwa 2 Wochen bestehend.

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Erworbenes progressives Lymphangiom: großflächige rot, schmerzlose Plaque (Abb. entnommen aus Larkin SC et al. 2018)

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Hier der Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: multiple über den ganzen Körper verteilte angiomatöse Knoten (Auschnitt)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, rötlichen und rötlich-braunen, glänzenden Papeln.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis chronisch-stationärer Plaques-Typ. Großflächiger Befall des Gesichts.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, nicht juckende, rote, anuläre Plaques. Vorbekannte chronische Polyarthritis.

Sweet-Syndrom L98.2

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Scharf begrfenzter, weitgehend amelanotischer flacher Knoten. Rechs noch deutliche melanotische Pigmentierung. Auch am oberen Randsaum zarter Pigmentsaum.

Psoriasis pustulosa generalisata L40.1
Psoriasis pustulosa generalisata: schwer verlaufendes Krankheitsbild mit Fieber, Arthralgien und erheblicher Störung des Allgemeinbefindens; generalsierte großflächige, konfluierte Erytheme und Plaques mit Pusteln, deren Schubaktvität bereits im Abklingen sind. Groblamelläre, "korneolytische" fetzige, Abschuppung ( Erklärung: es lösen sich nur die obersten Epidermisschichten mit dem Stratum corneum, sodass die Schuppe nur aus einer äußerst dünnen, durchscheinenden, zerreißlichen Folie besteht; diese Art der folienartigen Honschichtablösungen findet sich u.a. auch beim Scharlach - benannt auch "skarlatiniforme Schuppung").

Balanitis plasmacellularis N48.1
Mann, 83 J. Subj komplett symptomlos. Nebenbefund im Rahmen des Hautkrebsscreenings.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.