Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "rot"
61 Befunde mit 134 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)rot

Scabies nodosa B86.x

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten wechselhafte, multizentrische, unscharf begrenzte, glänzende Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatschläsionen" zu interpretieren.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von mehreren Monaten rezdivierende Bläschenbildung, die stets an der selben Stelle auftreten.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Schmerzhafte Erosionen und Ulzera im Genitalbereich. Patient hatte hier Zinksalbe appliziert. Regionale Lymphadenopathie (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. 42 Jahre alter Mann. Seit etwa 1 Jahr bestehende, kaum schuppende, flach erhabene, intermittierend heftig juckende rote Papeln und Plaques.

Pityriasis rosea inversa L42.x
Pityriasis rosea inversa: Eine Sonderform der Röschenflechte in der Leistenregion. Disseminierte Plaques mit typisch oval konfigurierten, roten, schuppigen Plaques. Hinweis: bei kritischer Inspektion fällt auf, dass die Läsionen längs der Hautspaltlinien ausgerichtet sind.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: solitäre, chronisch dynamische, seit 14 Monaten langsam und kontinuierlich wachsende, asymptomatische, scharf begrenzte, ca. 1,5 x 1,0 cm große, schuppende, raue Plaque am Präputium eines 71-jährigen Mannes.

Balanitis (Übersicht) N48.10
Balanitis plasmacellularis chronica: chronische, nässende Balanitis bei elichter Phimose der Vorhaut.

Candida-Balanitis B37.41
Candia-Balanitis: akut (innerhalb von 1 Tag) nach GV aufgetretenen, juckenden flächigen Erytheme und Plaques, Papeln und Vesikel. Abehilung innerhlab 1 Wochen nach konsequenter antimykotischer Lokaltherapie.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (inverse Variante): irritierte, stark juckende inverse Variante der Pityriasis rosea.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti et vulvae. Chronisch stationäre, multiple, bläulich bis dunkelschwarze, 0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose (abdominelle Form). Seit mehreren Jahren bestehendes, progredientes, fistulierendes Krankheitsbild bei einem 50-jährigen Patienten. Die linke Gesäßhälfte war flächenhaft bretthart infiltiert. Keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Neben blauroten derben Narbenzügen imponieren flächenhaft nässendes Granulationsgewebe sowie Fisteln mit exprimierbarem Exsudat (Gesäßmitte, Rima ani).

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: chronische Lymphabflussstörung im Beckenbereich. Papilomatose der Haut am Mons pubis und an der Peniswurzel.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiches gelblich schmierig bedecktes nicht schmerzhaftes Ulkus. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: wulstige Knotenbildung der Glans penis. Deutliche seit "mehreren" Jahren bestehende Phimose.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis mit ausgeprägtem Befall der Gesäßregion. Der symmetrische Befall der Gesäßregion kann als Köbner-Phänomen aufgefasst werden. Eingekreist eine vorbekannte Keratosis follicularis.

Erythroplasie Queyrat D07.4
Erythroplasie. Solitäre, chronisch dynamische, etwa 2 cm große, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte Plaque. Kontinuierliches Wachstum seit 1,5 Jahren trotz intensiver Lokaltherapie. Keine Abheilung nach Zirkumzision. Seitlich vorne zeigt sich eine flächige, raue, bizarr begrenzte, weiße Plaque (Leukoplakie).

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich. Die Virusakanthome auf normaler Haut erinnern an Verrucae seborrhoicae.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Schleimhaut. Erhebliche Schmerzhaftigkeet des Areals.

Balanitis simplex N48.11
Balanitis simplex: seit mehreren Jahren bestehende, chronisch rezidivierende Balanitis ungeklärter Ätiologie. 43 Jahre alter Patient. Unscharf begrenzte erosive rote Plaques. Breite Synechie zwischen Präputialblatt und Glans penis. Bemerkung: Zirkumzision ist aus prophylaktischen Gründen dringend anzuraten!

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatscherosionen" zu interpretieren. Die Läsionen heilten komplett innerhalb von 4 Wochen nach Zirkumzision ohne weitere Therapiemaßnahmen ab.

Morbus Paget extramammärer C44.L
Paget, M., extramammärer: solitäre, seit mehreren Jahren kontinuierlich wachsende, scharf begrenzte, großflächig ulzerierte, livid-rötliche, nicht juckende Plaque.