Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "rot"
61 Befunde mit 134 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)rot

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem Kontaktekzem allergisches: flächenhaftes juckendes, unscharf begrenztes Erythem.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiche großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: Lichenifikation und flächige Erosionen als Folge ständigen Kratzens (Abbildung entommen aus: Krishnan A et al. 2013)

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten bestehende, monoznetrische, therapieresistente, wenig juckende und brennende, scharf begrenzte, lackartig glänzende Plaque. 67-Jahre alter Patient.

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: solitärer, chronisch dynamischer, großflächiger, unscharf begrenzter, immer wieder unangenehm juckender, roter, rauer, fein schuppender Fleck.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 67 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Geringe Phimose der Vorhaut. Leichte Urininkontinenz. 2 scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: flächig infiltrierte gerötete Plaque im Bereich der Glans penis mit Ausbildung derber, verruköser, ulzerierter Wucherungen im Zentrum.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis (Tinea profunda): seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender und leicht schmerzender Befund am Mons pubis. Plaqueförmiger entzündlicher, verruköser Knoten durchsetzt mit gelben Pusteln. Nachweis von Trichophyton rubrum.

Skabies (Übersicht) B86

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Ausbildung eminent chronischer, abszedierender Fistelgänge mit inversem Befallsmuster. V.a. an Perineum, Skrotum, Skrotalwurzel, Perianalregion, Schamregion, Oberschenkelinnen- und -streckseiten. Weiterhin waren Axilla, Oberarm- und Brustregion befallen. Kennzeichnend ist die Ausbildung hypertropher Narben und Kontrakturen.

Analekzem (Übersicht) L30.8
Dermatitis anale: uniforme, perianal lokalisierte, teils erosiv-nässende, unscharf begrenzte, glatte rote Plaque. Starker, persistierender Juckreiz.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: flächenhafter erytheamtöse Plaques. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf (Abb. entommen aus (Nguyen CN et al. 2021).

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: Detailaufnahme der vorherigen Abbildung.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte großflächige, stellenweise erosive, z.T. schuppende, wenig symptomatische, zeitweise leicht brennende, rote Plaque.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 61 Jahre alten Patienten. Eher diskreter Befund. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz. Mehrere unscharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 30-jährigen Patienten zeigen sich gruppiert stehende Bläschen und Pusteln (Pfeile) neben gruppierten Erosionen (eingekreist) im Bereich des inneren Präputialblattes. Häufig ist der klinische Befund ausschließlich durch gruppierte Erosionen gekennzeichnet!

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: solitäres, akutes, 0,4 x 0,9 cm großes, indolentes, derbes Ulkus bei einem 19-jährigen Jugendlichen, wenige Wochen nach ungeschütztem Geschlechtskontakt aufgetreten.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende fibroepitheliale Prollferate im Anal- und Peerianalbereich. Bekannte HIV-Infektion.

Balanitis plasmacellularis N48.1
DD - Balanoposthitis plasmacellularis: seit Jahren bestehende, kontinuierlich wachsende, schmerzlose, permanente Plaque.
Diagnose: Erythroplasie (Karzinom Glans penis!)

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: bei einem 30-jährigen Patienten bestehen gruppierte, juckende, leicht schmerzende, gelbe, glatte, transluzente Bläschen mit umgebendem Erythem im Bereich des inneren Präputialblatt. Rezidivierender Krankheitsverlauf mit mehrmonatigen Intervallen.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem, sekundäres. Pralle Schwellung der Vorhaut und ggf. des Penisschaftes; keine Entzündungszeichen. Penislymphödem bei zugrunde liegendem Lichen sclerosus et atrophicus.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.