Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "rot"
61 Befunde mit 134 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)rot

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: solitäres, akutes, indolentes, derbes Ulkus bei einem 20-Jährigen , wenige Wochen nach ungeschütztem Geschlechtskontakt aufgetreten.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): juckende Papeln und Erytheme im Genitalbereich bei einem Säugling. Haut ansonsten unauffällig.

Erythroplasie Queyrat D07.4

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: leichte unscharf begrenzte Rötung. Keine Schuppungen. Deutlicher Juckirez. Vorbehanldung mit einer Steroid-haltigen Creme.

Erythroplasie Queyrat D07.4

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut (s. nachfolgende Abbildungen). Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen farbigen Patienten bestehen seit einigen Monaten kleine, bräunliche, zum Teil konfluierende, kontinuierlich zunehmende Papeln an Präputium und Penisschaft. Typische Kondylome finden sich auch an der Glans penis, perianal sowie im Analkanal.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea: tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Knoten im Analbereich. Nachweis von Papillomaviren (HPV-6b bzw. HPV-11).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus (Übersicht): seit Jahren bestehender Lichen sclerosus. Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms (s. erklärende Abbildung)

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: seit mehreren Wochen entzündliche (juckende und nicht-schmerzende) Flecken und Papeln an der Glans penis. Charakterisisch für die "gepflegte Candida-Balanitis" sind die diffus angeordneten roten Papeln. Unter antimykotischer Lokalthefrapie komplikationslose Abheilung.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akute, seit 2 Tagen bestehende, solitäre, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaque. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum zeigt sich Blasenbildung. 62-jähriger Patient. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmazellularis: seit mehreren Monaten bestehende, therapieresistente, juckende und brennende, scharf begrenzte, bizarr konfigurierte, lackartig glänzender rote Plaque an Glans penis und dem angrenzenden Präputialblatt bei einem 66-Jahre alten Diabetiker. Seit 1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung. Bereits zu Beginn der Erkrankung waren mehrere Stellen befallen (wichtige differentialdiagnostische Abgrenzung zur Erythroplasie).

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Detailvergrößerung: Bläulich-livide, hyperkeratotische, weiche Papeln in linearer Anordnung an der Glans penis bei einem 53-jährigen Patienten.

Ekthyma gangraenosum L08.4
Ekthyma gangraenosum: intial großflächige schmerzhafte Schwellung, gefolgt von großflächiger bizarrer hämorrhagischer Plaque, Blasenbildung und Nekrose. Entnommen aus: Ishihara T et al. (2021)

Erythroplasie Queyrat D07.4
Erythroplasie. Solitäre, chronisch dynamische, etwa 2 cm große, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte, nässende Plaque. Kontinuierliches Wachstum seit etwa 2 Jahren.

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 40-jährigen Patienten finden sich auf dem inneren Präputialblatt 2 grupppierte Bläschen auf einer erthematösen Plaque. Nur sehr diskrete Beschwerden. 2. Schub in loco.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: umschriebene, wenig schmerzende, harte Knotenbildung mit flächiger UIzeration der Oberfläche. Flächige, verruköse Umwandlung des inneren Präputialblattes. 62 Jahre alter Mann.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis mit sekundärer Phimose und Ausbildung eines Plattenepithelkarzinoms am inneren Präputialblatt.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.