Bilder-Befund für "Arm/Hand"
345 Befunde mit 776 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden der Haut: Trockene grob gefelderte, atrophische Haut mit solaren Lentigines, sowie nicht pigmentierten Präkanzerosen vom Typ der aktinschen Keratose.

Milien L72.8

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Juckende, deutlich erhabene, gerötete Plaque an der Applikationsstelle eines vor 10 Tagen angefertigten Henna-Tatoos (Katzenkopf) bei einer 48-jährigen Patientin.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 2,0 cm grosser, gelb-brauner, flach, halbmondförmig erhabener Knoten mit auslaufender unscharfer Berandung. Normales Oberflächenrelief über dem Knoten.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: Teilmanifestation am rechten Handrücken. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem (Lichen planus-artiges) nach Einnahme Terbinafin.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Psoriasiforme, groblamellär schuppende Plaques entlang der Blaschko-Linien an Hand und Unterarm.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. Angeborene, zunächst flache, später deutlich erhabene, scharf begrenzte, runde, weiche, braune Plaque mit leicht aufgerauter Oberfläche.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: Hautveränderungen bei einer 14-jährigen Mädchen mit einer generalisierten atopischen Dermatitis. Im Bereich der Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, grau-braune, juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Vitiligo (Übersicht) L80
Viligo: therapieinduzierte (nach Gabe eines Checkpoint Inhibitors) Vitiligo bei einer Patienten mit malignem Melanom.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ringförmig angeordnete, lichenoid glänzende, zentrifugal wachsende Papeln im Bereich des Oberarmes.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: Kratzartefakte ohne ersichtlichen Grund (Hinweis: Kratzattacken ohne Juckreiz /critical life events)

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: symmetrische Plaques an beiden Armen. Vorliegend eine monoklonale IgA-Gammopathie. Abb. entommen aus: Patnala GP et al. (2016)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitbild. Wenig infiltriert oberflächenglatte Plaques.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologische vergrößerte und torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.

Paederus-Dermatitis L24.8
Paederus-Dermatitis: akute, blasige, streifig konfigurierte Dermatitis. Abb. entnommen aus: The Gorgas Courses in Tropical Medicine Heersink School of Medicine. Entnommen am 2.12.2023

Nokardiose A43.1
Nokardiose: klinisches Bild einer Nokardiose der Haut (pustulöse und flächig infiltrativ) nach einem Aufenhalt in Namibia. Fallbericht von U. Schröder, Swiss Medical Forum 2018

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennende, teils auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und kleinherdige Erosionen.

Lichenoides Tuberkulid A18.4
Lichenoides Tuberkulid: disseminierte follikuläre Papeln und konfluierte schuppige Plaques. Abb. entnommen aus: Joshi HS et al. (2014)



