Bilder-Befund für "Arm/Hand"
345 Befunde mit 776 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Keratosi pilaris unter Theapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: seit Jahren schubaktive Psoriasis vulagaris. Kleinere und größere Plaques sowie disseminierte Papeln. Groblamelläre Schuppung.

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0

Porphyria cutanea tarda E80.1

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie: assymmetrische Plaque, unregelmäßige Pigmentierung, unscharfe Begrenzung, Regressionszone. s. a Laser Scanning Mikroskopie der Junktionszone (nachfolgende Bilder)
Histologisch: Malignes Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,7 mm, Clark Level IV

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa. Komplette Zerstörung des Nagelorgans am Daumenendglied der rechten Hand eines 54-jährigen Patienten. Seit ca. 4-5 Jahren rezidivierende kleine gelbliche Bläschen und Pusteln. Bei Schubaktivitäten erheblicher Spontan- und Druckschmerz. Bisher kein Nachweis ossärer Destruktionen, keine Weichteilverkalkungen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Detailabbildug) mit bzarrer Anordnung von gelb-bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation einer generalisierten Psoriasis. Hyperkeratotischen Plaques an den Fingern. Geringe Nagelbeteiligung.

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Die Streifen in jeder Effloreszenz erscheinen als breite, weiße unterschiedlich konfigurierte (auch verzweigte) Linien. Charakteristisch ist die livide Verfärbung des Lichen planus (Dermatoskopisches Bild).

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Seit der Jugend bestehende, chronisch stationäre, persistierende, nicht mehr zunehmende, rote bis gelbliche, indurierte Plaques an den Fingerknöcheln eines 59-jährigen Patienten.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica. Akral betonte Psoriasis vulgaris (Merkmale der Acrodermatitis continua supuativa) mit schwerster Nageldystrophie; aufgetriebene, schmerzhafte periphere Fingerend- und Mittelgelenke als Zeichen der psoriatischen Arthritis.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: 78jähriger männlicher Patient. die bräunlich-roten subjektiv komplett asymptomatischen Papeln; sie würden schon "ewig" bestehen. Ausbreitung flächig nur am rechten Unterarm innenseitig. Die Diagnose wurde bioptisch gesichert.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Etwa 1-2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Myxomeder Haut: Seit Jahren zunehmende völlig smypotmlose, weiche hautfarbene Papeln und Knoten der Haut. Keine Systembeteiligung.

Histiozytose der indeterminierten Zelle C96.0
Histiozytose der indeterminierten Zelle: ausgedehntes Krankheitsbild mit Papeln und konfluierten Plaques. Abb. entnommen aus: Fischer AS et al. (2021)

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Kongenitaler melanozytärer Naevus. Braune, weiche, scharf zur umgebenden normalen Haut abgegrenzte Plaque. Hypertrichose.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Seit einigen Tagen massiv progrediente, disseminierte, quälend juckende, generalisierte, exkoriierte, gläserne oder rötliche Papeln an den Oberschenkeln eines 6-jährigen Jungen.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. (s. nachfolgende Abbildungen).



