Bilder-Befund für "Arm/Hand"
343 Befunde mit 772 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetontes atopisches Ekzem: Hautveränderungen bei einem 20-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Pollinose (Haselnuss, Birke) bekannt. Im Bereich der großen Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Lichen planus in krankheitstypischer Verteilung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: komplikative Psoriasis palmaris. Akral betonte Psoriasis mit Merkmalen der Acrodermatitis continua suppurativa. Massive Psoriasisarthritis. Ausgeprägte destruierende psoriatische Nageldystrophie und -atresie.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: typischer Hinweis auf eine Porphyria cutanea tarda. Ein banales Trauma führt zu einer abschilfernden Verletzung der traumatisierten Stelle.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Detailaufnahme mit zahlreichen angeborenen "übergroßen" melanozytärenNaevi.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: keine bekannte Grunderkrankung. Abb. entnommen aus: Liu J et al. (2022).

Erythrokeratodermia progressiva symmetrica Q82.8
Erythrokeratodermia progressiva symmetrica: flächenhafte hell-gelb verfärbte, schuppende und verhärtete Plaques. Abb entnommen aus: Verma SB et al. 2012.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: ödematöse Schwellung der Hände und Finger. Beim Spannen der Finger kommt es zu Weißverfärbungen der angespannten Hautpartien. Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhte Kälteempfindlichkeit, rheumatoide Gelenkbeschwerden, ANA:1:320; SCL70AK+.

Erythema anulare centrifugum L53.1

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): nur geringer ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität geringe Lichenifikation.

Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasma C95.-
Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasm: Braune, wenig scharf markierte, asymptomatische Plaque an der oebren Extremität. Abb. entnommen aus: Barros Romão CMDS et al. (2017)

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple juckende Papeln und wenige Blasen. Teilsapekt eines generalisierten papulo-vesikulösen Exanthems.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Granularzelltumor D36.1
Granularzelltumor: Exophytischer, leicht geröteter, glatt glänzender, oberflächlich erodierter Tumor am Unteram.

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose, IgA-lineare. 29-Jährige Ptientin; seit mehreren Monaten rezidivierendes, vesikulöses und bullöses Exanthem; deutlich juckend.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: Ausgedehnte Malformation am Arm - Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie

Benzylnicotinat
Benzylnicotinat: toxische Reaktion nach Applikation des Kosmetikums "Lip Injection" am Unterarm. Über den Applikationsort hinausreichendes Erythem mit lymphangitischer Reaktion 10 Min. nach Applikation des Mittels.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Solitäre, akute, am rechten Arm lokalisierte, ca. 5,0 x 7,0 cm messende, flächige, scharf begrenzte, flach elevierte, hautfarbene, konsistenzvermehrte, stark juckende Quaddel bei einem 20 Jahre alten Schüler. Vergleichbare Hautveränderungen waren am gesamten Integument beim Schwimmen aufgefallen. Diese verschwänden nach einigen Stunden.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): diskrete Ausprägung, seit mehreren Wochen, rote, juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, rote, glatte, glänzende Papeln. Keine Kratzeffekte.

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Keratosi pilaris unter Theapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: seit Jahren schubaktive Psoriasis vulagaris. Kleinere und größere Plaques sowie disseminierte Papeln. Groblamelläre Schuppung.

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.
