Bilder-Befund für "Arm/Hand"
343 Befunde mit 772 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 8. Detailaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum: Disseminierte, juckende, stellenweise exkoriierte, Papeln und Bläschen am Armeines 4-jährigen Mäcehns. Kein Hinweis auf atopische Diathese.

Aspergillose (Übersicht) B44.9
Primär kutane Aspergillose: umschriebene flach elevierte Plaques, z.T. mit zentralen Pusteln. Abb. entnommen aus: Van Burik JAH (1998)

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose am beugeseitigen Unterarm. Innerhalb weniger Wochen enstandener, roter, schmerzloser Knoten, der zentral kraterartig ulzerierte.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 63 jährige Patientin, s. vorhergehende Abbildung, Hautfältchen vergröbert erhalten, kein Pimgmentnachweis. Histologische Diagnose: Malignes Melanom, SSM, CL III, 0,4 mm, pT1a

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von flachen (planen Warzen änlichen) Warzen; hier Ausschnitt am Unterarm.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Großflächige, polyzyklisch begrenzte, schuppende Erytheme mit eleviertem Randwall am Ober- und Unterarm einer 64-jährigen Frau.

Benzylnicotinat
Benzylnicotinat: toxische Reaktion nach Applikation des Kosmetikums "Lip Injection" am Handrücken. Weit über den Applikationsort hinausreichende Rötung und Schwellung des Handrückens.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche entzündliche Begleitreaktion.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger. Girlandenförmige Pigmentierung am Oberschenkel im Verlauf der Blaschko-Linien bei einem 10 Monate alten Mädchen.

Olmesartan-Enteropathie
Prurigo-artiges Krankeitsbild unter Olmesartan, das zusammen mit den enteritischenSympotmen auftrat (Abbildung entommen aus: Hammoudi N et al. 2016)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen: zunächst blasige, später eitrige Lokalreaktion nach Grippeschutzinpfung.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus: multiple, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, juckende, rötliche, raue (warzenartige) Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte rote Knötchen und Plaques an der Handfläche.

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom 2 mit Mutaion in CDSN: zirzinäre, groblamelläre Abschuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen. Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. (2020)

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: Großflächige, teils scharf begrenzte teils auch unscharf auslaufende, hochrote Plaques mit zentralen flachen Blasen.

Tripe palms
Tripe palms: flächenhafte bräunliche, Hautverdickung mit massiver Lichenifikation Bekanntes Adenokarzinom des Pankreas. Abb. entnommen aus: Barman B et al. (2019)

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden der Haut: Trockene grob gefelderte, atrophische Haut mit solaren Lentigines, sowie nicht pigmentierten Präkanzerosen vom Typ der aktinschen Keratose.

Milien L72.8

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.