Bilder-Befund für "Arm/Hand"
343 Befunde mit 772 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom. Hier Abszess-artige Inflammationen.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: Extremitäten-betonte Blasen-bildende Erkrankung unter einer Tehrapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus Krammer S et al. (2019)

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: vor 5 Monaten erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, nicht juckende, bräunliche, scharf begrenzte, zirzinär oder girlandenförmig angeordnete, pityriasiform schuppende Papeln und Plaques an Stamm und rechter Schulter bei einem 60-jährigen Mann.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Flächige hellbraune, symptomlose Plaques an beiden Handrücken und den Fingern. Rezidivierende frische Einblutungen nach banalen Traumata.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Ausgeprägte, großflächige allergische Kontaktdermaititis: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques. Auffällige Atrophie der läsionalen Haut (Merkmale der "Granulomatous slack skin")

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall der rechten Hand. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Kanji A et al. (2023)

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: bei einer 42-Jahre alten Frau neben charkteristischen fazialen Herden, chronisch dynamische, zunehmende, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende, z.T. erosive Papeln und Plaques.

Chronisch rezidivierende anuläre neutrophile Dermatose L98.2
Chronisch rezidivierende anuläre neutrophile Dermatose: scharf begrenzte feste, schmerzhafte Plaque. Abb. entnommen aus: Philibert F et al. (2020)

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom, naevoides. Seit ca. 20 Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterarm einer 66-jährigen Frau.

Arzneimittelreaktion lymphozytäre T88.7
Arzneimittelreaktion, lymphozytäre: multiple, nicht symptomatische, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Mehrere Monate nach einer kardiologischen Neueinstellung aufgetreten. Patient ansonsten gesund. Kein Hinweis für eine lymphatische Systemerkrankung. Keine weiteren Medikamente. Histologisch: knotig ausgebildetes, reifzelliges lymphatisches Gewebe. Keine Lymphfollikel.

Buruli-Ulkus A31.1
Mycobacterium-ulcerans-Infektionen: Mycobacterium ulcerans ist ein spezifischer Erreger, der in tropischen Gebieten heimisch ist. Abbn.entommen aus News.de .

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Asugeprägte Faltenbildung, neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Bowenkarzinom C44.L5
Bowen-Karzinom: auf jahrelang vorbestehender, wenig symptomatischer schuppender Plaque, zunehmende Infiltration mit verrukösen keratotischen Auflagerungen (invasive Karzinomentwicklung). 75Jahre alter Patient mit CML und dauerhafter Behandlung mit Leukeran.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. fortuitum: akute, phlegmonöse Infektion des Ringfingers der re. Hand. Nachweislich wurde M. fortuitum isoliert. Abb.entnommen aus: Silva DLFD et al. (2020).

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Unscharf begrenzte, konfluierende, urtikarielle Papeln und Plaques an Arm und Stamm im letzten Trimenon.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Akute Lymphatische Leukämie C91.00
Akute Lymphatische Leukämie: Spezifische flächenhafte Hautinfiltrate. Abb. entonommen aus: Yang M et al. (2020)

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: großflächiger Lichen planus der durch Aggregation kleiner Papeln (s. oberer Rand der großflächigen Plaque in der Bildmitte) entstanden ist. Deutliche Lichenifikation; nur mäßiger passagerer Juckreiz. Wickhamsche Zeichnung ist erkennbar.