Bilder-Befund für "Arm/Hand"
343 Befunde mit 772 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Flächenafte, angedeutet streifes Erythem mit rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: am Oberm spritzerartige Vitiligoherde, am Unterarm flächenhafte Depigmentierung.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Zirzinär angeordnete, kleinere und größere, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom. Seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten auf der Schulter.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: bizarr konfigurierte, nicht schmerzhafte Erythemstreifen. Stellenweise unvollständige Ringstrukturen.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: Hautveränderungen bei einem 12-jährigen Jungen. Handrücken grau, trocken, lichenifiziert. Keine Dermatitis. Kein Juckreiz.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere Plaques mit diskreter Kokardenstruktur. Einige Plaques mit angedeuteten zentralen Blasen.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, klassischer Typ: 41 Jahre alte Patientin. Die abgebildete anuläre Hautveränderung entwickelte sich aus einer kleinen Papel bis zu dieser Größe. Aktuell zeigt sich eine solitäre, 5 x 3,5 cm große, braunrote Plaque, die randständig deutlich eleviert und im Zentrum abgeflacht ist. Die Oberfläche ist atrophisch und von pergamentartiger Beschaffenheit. Das normale Linienmuster der Haut fehlt. Es besteht feinlamelläre Schuppung.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Hautveränderungen bei Reiter-Syndrom: flächige Rötungen mit entzündlichen Papeln, großen, stellenweise konfluierten Pusteln und grob lamellärer Schuppung; zeitgleich ausgeprägte pustulöse Paronychie.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit etwa mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit kaum stecknadelkopfgroßen, leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten Papeln.

Neutrophile Dermatose der Handrücken L98.2
Neutrophile Dermatose der Handrücken: akute aufgetretene, fieberhafte, rote Plaques. Abb. entnommenn aus: Walling HW et al. (2006)

Ekthyma L08
Ekthyma: multiple, an beiden Unterarmen und Handrücken akut aufgetretene, schmerzhafte, rote, z.T. auch eitrig belegte scharf begrenzte Ulzera.

Melasma L81.1

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: seit 1 Woche bestehende Hauterscheinungen, bei bekannter COVID-Infektion. Abheilung unter lokaler Steroidtherapie nach wenigen Wochen. Abb. entnommen aus: Setó-Torrent N et al. (2022)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: multiple, chronisch dynamische, unscharf begrenzte, zeitweise juckende, rote, raue Plaques. Ausgeprägte Lichenifikaiton. Bekannte Atopie (Asthma bronchiale).

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelbliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung.

Goltz-Syndrom Q87.15
Goltz-Syndrom: Fokale dermale Hypoplasie. 1-jähriges Kind. Abb. entnommen aus: Almashaqbeh SS et al. (2022)

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 5. Übersichtsaufnahme: Junktionszone tiefer gelegen, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten), einzelne Melanophagen

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: gruppierte, urtikarielle Papeln mit 2-4 mm großen Erosionen und Krusten auf hell- bis sattrotem Erythem. Im Zentrum kleineres polygonales Bläschen. Das bunte Nebeneinander von verschiedenen Effloreszenzen ist charakteristisch für die Dermatitis herpetiformis.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. Onycholyse des Ringfingernagels.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog fibroider Knoten, Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.