Bilder-Befund für "Arm/Hand"
343 Befunde mit 772 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung. Stellenweise nässende Flächen.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis. Der akrale Befall führte zu psoriatischen Onychodystrophien.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: warzenförmgier papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

DRESS T88.7
DRESS: nach Einnahme von Carbemazepin und nach COVID-Vakzinierung (s. Fallbericht 3) Auftreten dieses generalisierten, makulo-papulösen Exanthems. Deutlicher Juckreiz. Abb. entnommen aus: Korekawa A et al. (2022)

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monaten persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rötlich-livide, schuppige Papeln.

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende papulöse: an beiden Unterarmen lokalisierte, hautfarbene, kalottenförmige weiche, symptomlose (nicht juckende) Papeln.

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency"). Flächiger Warzenbefall.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Hot-Foot-Syndrom B96.5
9jähriger Junge. Vor 2 Tagen plötzlicher Beginn mit starken Schmerzen plantar bds beim Auftreten. Inzwischen schon leichter Druck mit dem Finger auf GZ-Ballen und Plantarseite der Zehen schmerzhaft, kann kaum gehen. Sichtbar diskretes unscharf begrenztes Erythem der Zehenballen und GZ-Ballen. Parallel locker disseminiert am Körper kl Erytheme, zT mit zentraler kleiner Pustel. (im Bild li Arm innenseitig) AZ unbeeinträchtigt.
Anamnestisch 2 Tage vor Beginn Baden im Whirlpool von Bekannten. Auch der Vater, der mitgebadet hat, habe Pusteln am Rumpf, aber keine Probleme mit den Füßen.

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: Weißliche bis hautfarbene, vollständig symptomlose Papeln in der Übergangszone von Felder- zur Leistenhaut am Daumen und der radialen Handkante.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: großflächiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Chekcpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: schwere, generalisierte, langzeitig unbehandelte, nur mäßig juckende (pyodermisierte) Skabies, mit Befall des gesamten Integumentes. Flächige, psoriasiforme, pyodermisierte Hautveränderungen. Bemerkung: deutliche Verwahrlosung des Patienten.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0

Psoriasis vulgaris L40.00

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus: klassischer Lichen planus mit krankheitstypischem Verteilungsmuster

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: ungewöhnlich großes Keloid, das nach einer Fleischwunde aufgetreten ist. Ansonsten sind banale Wunden keloidfrei abgeheilt.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große, subepidermale, wasserklare, vereinzelt auch hämorrhagische Blasen an linkem Handrücken und Handgelenk eines 10-jährigen Patienten. Stunden zuvor Sonnenexposition.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf, 1 Jahr später.

Botryomykose L98.0
Kutane Botryomykose: wenig schmerzender rötliche Knoten. Abb. entnommen aus: Sirka CS et al. (2019)