Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
431 Befunde mit 1898 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund 6 Jahre später.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund. Großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, oberflächenglatte Plaques mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: multiple anuläre, stellenweise auch konfluierte randbetonte Plaques. Abb. entnommen aus: Heras MO et al. (2017)

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (V-Zeichen): Charakteristische, die Diagnose "Kollagenose" nahezu beweisende, kutane Symptomatik der Hand- und Fingerrücken, mit streifig angeordneten rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques zusammenfließen. Teilweise zeigen sich schmerzhafte Nagelfalzkeratosen mit paraungualen Erythemen. Derartige streckseitig angeordnete Papeln finden sich auch beim SLE und bei Mischkollagenosen, selten einmal beim Lichen planus.

Chilblain-Lupus L93.2
Pseudo-Chilblain-Lupus: Frostbeulenartige Veränderungen im Rahmen einer COVID-19-Infektion (Pseudo-Chilblain-Lupus). (Abbildungen entommen aus: Pistorius MA et al. 2020)

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Differenzialdiagnose: Atrophodermia idiopathica et progressiva
Diagnose: Morphea-artige chronische Borreliose

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: disseminiertes Krankheitsbild mit chronisch stationären, unscharf begrenzten, juckenden rauen Plaques. Hier Befall der Nackenregion.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem Kontaktekzem allergisches: flächenhaftes juckendes, unscharf begrenztes Erythem.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: Nicht symptomatische (kein Juckreiz) rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren inkonstanter Befund mit Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiche großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Spätstadium (Stadium III) mit flächigen roten Flecken und Plaques am ganzen Körper. Bild der generalisierten "Acrodermatitis chronica atrophicans" mit Merkmalen der Morphea.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis palmaris mit streifigen und flächigen, geröteten Plaques und groblamellären Schuppenauflagerungen.

Condylomata acuminata A63.0

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronisches, etwas asymmetrisches Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, dichtes, makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz. Einige Plaques mit zentraler, aufgeworfener Schuppung.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , schuppigen Plaques.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronisch aktive, schubweise verlaufende, seit mehr als 10 Jahren bestehende, insbes. beugeseitig an Handfläche und Fingern lokalisierte, multiple, raue, rote, schuppende, unscharf begrenzte Flecken, Plaques und Rhagaden bei einem 48-jährigen Mann.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Differenzialdiagnose: Dermatitis herpetiformis
Diagnose: Lineare IgA-Dermatose. Großflächige Plaques mit randständigen Blasen

Keratose benigne lichenoide L85.91
Keratose benigne lichenoide: Rötliche knapp 1,0cm Plaque an der Oberseite der rechten Mamma einer 79-jährigen Patientin. Die Patientin hatte relativ rasches Wachstum bemerkt und sich deshalb z.A. von Malignität vorgestellt. In der durchgeführten Gewebsbiopsie zeigte sich eine lichenoide Keratose.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Chronisch rezidivierender Verlauf. Komplette Unverträglichkeit sämtlicher Liddkosmetika. Auf der linken Seite der Patientin deutliche randliche Streureaktion.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Seit 6-8 Wochen langsam progredientes mäßig juckendes, stammbetontes Exanthem bei einem 53-jährigen Mann. Rote, 2-5 mm große, flache Papeln, die am Sternum zu etwa 3 cm durchmessenden Plaques konfluiert sind.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige und bizarre Livedo-artige, blau-rötliche und rote Verfärbungen der Zehen.