Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
434 Befunde mit 1903 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: massive erosive, mit schuppigen Auflagerungen versehene Balanitis.

Larva migrans B76.9
Larva migrans (Nahaufnahme): 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte Strukturen.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Tinea pedis oligosymptomatischer Typ B35.30
Tinea pedis oligosymptomatischer Typ: keine subjektive Sympotmatik. Befund eher zufällig. Zirzinäre, abweidende Schuppung. Typisch ist sind aufgeworfenen Schuppenkrausen der Areale (durch Pfeile markiert). Durch Kreis markierte kleine Plantarwarze, Positiver mykologischer Nachweis in dem durch Viereck markierte Zone der Kleinzehe.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Porom ekkrines D23.L
Porom ekkrines: seit > 1 Jahr bestehende, wenig symptomatische, rote Papel mit schuppiger Oberfläche. 52 Jahre alter Patient.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateraler, symmetrischer, flächiger Plaquebildung im Decolletee. Scheinbare UV-Betonung. Feine zentrale Vernarbungen in den Plaques.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion. Stellenweise nässend.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): chronische, unscharf begrenzte rötlich-livide Plaques mit spritzerartigen weißlichen Flecken, kleine Erosionen und Krusten; begleitende rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis. Der akrale Befall führte zu psoriatischen Onychodystrophien.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: umschriebene, scharf begrenzte, symptomlose großflächige Plaque

Hyalinose systemische infantile E78.9
Fibromatose hyaline infantile: perianale rote Papeln. Abb. entnommen aus: Härter B et al. (2020)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akutes kontakallergisches Ekzem: Zustand nach Behandlung mit einer Kamillen-haltigen Creme.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit 6 Monaten bestehendes, stetig wachsendes, nicht schmerzhaftes Konglomerat, mäßig konsistenzvermehrter roter oberflächenglatter Knoten. Keine Systembeteiligung nachgewiesen.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Palmare Psoriasis mit trocken schuppenden scharf begrenzten Plaques.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. schuppende Plaques bei einer 68-jährigen Frau.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, ubiquitäre, nicht juckende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Die Ränder der Plaques sind wie ein nasser "Wollfaden" tastbar.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Granulomatöse Pannikulits unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Jiang B et al. 2017)

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Großflächige, polyzyklisch begrenzte, symptomlose, scharf begrenzte Erythembänder. 54-jährige Frau. Keine Organsymptome bekannt.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.