Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
430 Befunde mit 1894 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig Form. Großherdige Form mit scharf begrenzten bräunlichen Plaques am Stamm.

Tinea faciei B35.06

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom, kutanes NK/T-Zell-Lymphom. Übersichtsaufnahme: Extranasales NK/T-Zell-Lymphom: Unspezifisches Bild mit indolenten, roten, lividen und braunroten Papeln und Knoten am Rücken eines 62-jährigen Patienten.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques. Auffälliges Hervortreten der Follikel (s. Pfeil und Inlet)

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Ausbildung eminent chronischer, abszedierender Fistelgänge mit inversem Befallsmuster. V.a. an Perineum, Skrotum, Skrotalwurzel, Perianalregion, Schamregion, Oberschenkelinnen- und -streckseiten. Weiterhin waren Axilla, Oberarm- und Brustregion befallen. Kennzeichnend ist die Ausbildung hypertropher Narben und Kontrakturen.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: heftig juckendes, seit 4 Wochen bestehendes Exanthem mit multiplen, generalisierten, symmetrischen, stammbetonten, großflächigen roten Plaques mit vereinzelten, prallen Blasen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende rote Papeln und PLaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Detailaufnahme.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Chronische (atopische) Cheilitis mit perioralem Ekzem: ansonsten abgesehen von einer trockenen Haut und einer bekannten Pollensensibilisierung (Frühblüher) keine weiteren Zeichen eines atopischen Ekzems. Bekannte atopische Erkrankungen in der Familie.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: Erythema gyratum-artige Plaques. Abb entommen aus Cohen L et al. (2019)

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente , scharf begrenzte, raue, rote, randbetonte Plaques im Bereich der Achselhöhle. In der Umgebung einzelne bereits abgeheilte Stellen.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Detailaufnahme der hervortretenden Follikelstruktur im Bereich der läsionalen Plaques.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, Tumor-Stadium. Seit Jahren bestehende, schmerzlose, schuppende, z.T. krustig belegte Plaque mit langsamer Knotenbildung und zunehmender Wachstumsgeschwindigkeit. Mäßig feste Konsistenz. Flächige Krustenbildungen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehende, beugeseitig betonte, schwere atopisches Dermatitis. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques. Deutlich vergröbertes Oberflächenrelief der Haut.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp. Flächenhaftes chronisch stationäre Plaquepsoriasis der Fußsohle mit groben Abschuppungen und schmerzhaften Rhagenbildungen. Keine topische Vorbehandlung

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, nummuläre oder großflächige, erythrosquamöse Plaques am Gesäß einer 49-jährigen Frau mit seit der Jugend bestehender Psoriasis vulgaris. Die Hautveränderungen setzen sich bis in die Rima ani fort.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfizierte atopische Dermatitis: chronisches pyodermisiertes Ekzem bei einem Säugling.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: invers lokalisierte Psoriasis mit scharf begrenzten roten Plaques und festhaftenden, schildartigen Schuppenauflagerungen.
Bemerkung: in diesem Falle empfihelt sich eine systemische Therapie mit Fumarsäureester.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jährige Frau mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques.