Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
433 Befunde mit 1902 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 61 Jahre alten Patienten. Eher diskreter Befund. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz. Mehrere unscharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis anularis: chronisch aktive Psoriasis vulgaris mit anulären psoriatischen Plaques. Keine Pustelbildung.

Pyodermie vegetierende L08.0
Differenzialdiagnose "Pyodermie vegetierende": Diagnose: Acrodermatitis continua suppurativa

Chemical-Peeling

Intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom C83.8
Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom: 69 Jahre alte Patientin mit asymptomatischen, unscharf begrenzten, retikulären und homogenen, flächigen Erythemen und palpablen Plaques. Stellenweise Erysipel-artige Veränderungen.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: dem chronisch diskoiden Lupus erythematodes ähnelndes Krankheitsbild mit scharf begrenzten schuppigen Plaques.

Radiodermatitis chronische L58.1

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Streifig angeordnet rote Papeln und Plaques, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaft konfluieren.Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Monaten persistierender, vernarbender Haarausfall. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich umschriebene entzündliche Schwellungen. Auffällig die glänzenden1 haarlosen Areale. Keine Büschelhaare (tufted hairs).

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Der unscharfe Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien ist durch das Oval und die Pfeile markiert. Bei einer toxischen Dermatitis wäre eine scharf begrenzte Markierungslinie zu erwarten.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte, juckende Strukturen.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Schwere Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Dermatitis der Lider. Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques. Gefahr der Erythrodermie.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: Detailaufnahme. Im mittleren Anteil der Zunge normaler Zugenbelag.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Patchstadium (Frühe Form der Mycosis fungoides) Seit mehreren Jahren bestehende, scharf begrenzte, schuppende Erytheme. An der Schulter atrophische Fältelung der Haut. Keine wesentliche klinische Symptomatik, insbes. kein Juckreiz. Geringe funktionelle Livedo (Oberarm li.). Behandlung in diesem Stadium blande pflegend u. mit PUVA-Therapie.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Strich- und hakenförmige, gerötete, infiltrierte Gänge an der Felderhaut, erheblicher Juckreiz.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. 3 Jahre später

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 4 cm durchmessende, solitäre, langsam wachsendee, leicht erhabene, mäßig derbe, rote Plaque. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: Detailausschnitt. 36-jährige Frau mit diesen akut aufgetretenen, multiplen, rötlich-lividen, sukkulenten, druckdolenten Papeln, die stellenweise konfluieren.

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermattitis. Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.
