Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
431 Befunde mit 1898 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Multiple, chronisch aktive, seit 4 Wochen flächig wachsende, disseminierte, 0,5-3,0 cm große, unscharf begrenzte, juckende, rote, raue (Schuppung) Papeln und Plaques sowie wenige gelbliche Krusten.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
DD: Köbner-Phänomen bei Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineares Muster in alten linearen Narben.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques. Nebenbefundlich: multiple melanozytärer Naevi.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Rima ani. Chronische, intertriginöse, weißlich verruköse, unscharf begrenzte, mazerierte, oberflächlich raue, deutlich konsistenzvermehrte, juckende und unangenehm riechende Plaques. Peripher das charakteristische Bild der Dyskeratosis follicularis mit dissemnierten roten oder rot-braunen Papeln. Links 2 melanozytäre Naevi.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, hämorrhagische Flecken und Blasen sowie beginnende Verkrustungen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (6 Jahre später).

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener, ständig juckender Gang am rechten Hohlfuß. Auffällig im Bereich der Gangstrukturen umschrieben Blasenbildung.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, subkutan-knotige Form: bekannte Lungensarkoidose. Hautbefund: Subkutan und kutan gelegene, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: großflächiger Befall des Capillitiums. Charakteristischerweise wird die Haar-Hautgrenze überschritten (DD. seborrhoische Dermatitis).

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Ausgangsbefund,

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings (Serie: 1,75 Jahre alt, keine Therapie)

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit mehreren Wochen am rechten Handgelenk bestehende, akute, solitäre, ringförmige, ca. 2,5 cm große, scharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte und feinlamellär schuppende, juckende Plaque mit zentraler Abheilung bei einem 12 Jahre alten Mädchen (Erreger: Mikrosporum canis).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: postherpetisches Erythema multiforme. Hier eine Abheilungsphase mit groblamellär abschuppenden Plaques. Therapeutisch sind nur noch pflegende Lokalmaßnahmen notwendig.

Lichen simplex chronicus L28.0

Erysipel A46
Erysipel, chronisch rezidiverend: rechte Mamma, schmerzhaft, Fieber, flächiges Lymphödem.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Beginnende trizonale, schießscheibenartige Plaque nach Zeckenbiss vor 4 Tagen.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches. Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Diskreter Befund mit leicht verhärteter Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Fältelung der Hautoberfläche).

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, rote, heftig juckende feinlamellär schuppende Flecken und Plaques im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis mit randbetonten, zentral abgeheilten, schuppenden, wenig symptomatischen Plaques, die eine charakteristische groblamelläre Randschuppung aufweisen. Bisher keine Therapie durchgeführt.

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose: lokalisiertes Stadium: Lavierte lokalisierte Frühform. Initial klinisch ungeklärte flächige Ulzerationen mit krustigen Auflagerungen an der Nasenspitze.