Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose. Detailvergrößerung aus vorheriger Übersicht. Initiale Papeln, etwa 1-2 mm groß, sattrot mit gering erodierter, vereinzelt schuppiger Oberfläche, prägen das Bild. Zudem sind ältere, aus konfluierten Papeln entstandene Plaques (re. oben) mit geringer randständiger Schuppung sichtbar. Das Nikolski-Phänomen ist negativ.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Papel.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Seit etwa 4 Monaten bestehendes ausgeprägtes, deutlich juckendes Exanthem mit stecknadelkopfgroßen, leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten Papeln. Streifige Anordnung der Effloreszenzen in Kratz- oder Reibespuren (Köbner-Phänomen; s. li. Gesäßhälfte).

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): ausgeprägter Befall der Hndflächen. Sgtelelnweise flächenhafter Befall durch Konfluenz der Papeln und Plaques. Insbesondere in den Randbezirken sit die Knötchenstruktur deutlich erkennbar.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: disseminierte Aussaat von gruppierten Papeln und Bläschen. Stellenweise lineare Muster

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae: multiple, solitäre oder konfluierende, follikulaere hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit mehreren Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. 15 Monate altes Kind. Seit wenigen Tagen am Rumpf und den Extremitäten disseminierte, symmetrisch angeordnete, 0,2-0,4 cm große, nur gering juckende, rote, oberflächenglatte und erodierte Papeln und Papulovesikel.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. Solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, derbe, stark druckdolente, rote, im Zentrum grau-weiße, raue Papel. Krustige Auflagerung. Wegen Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage auf diesem Ohr zu schlafen.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt. Offenbar zusätzliche UV-Triggerung.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichens implex chronicus der Vulva bei einer 40-jährigen Patientin. Flächige Rötung Lichenifikation der großen ud kleinen Schamlippen. Zahlreiche kleinere Scheuereffekte Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Differenzialdiagnose: Lichen planus klassischer Typ
Diagnose: lichenoides Arzneimittelexanthem (anamnestische Diagnose)

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid papulöses: Historische Abbildung einer Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Rasch wachsender, glänzender Tumor an der Handfläche. Vorausgegangene harmlose Stichverletzung. Das Inlet zeigt eine kragenförmige Umfassung des Granuloms durch die umgebende Haut.