Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: langzeitig vorbekannte Psoriasis. Jetzt Schubaktivität (Medikamente?) mit disseminierten, kleinherdigen Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Lokalisierte vaskuläre Malformation mit bizarren, blau-schwarzen papulösen und knotigen Läsionen. Keine Beschwerden. In den letzten Jahren zunehmende Prominenz der Herde.

Steroid-Akne L70.8

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta (Typ febrile papulo-ulzeröse Mucha-Habermann-Erkrankung; serielle Abbildungen innerhalb weniger Tage, Entwicklung von einem makulösen Exanthem zu einem generalisierten papulo-ulzerösen Krankheitsbild. Abb. entnommen aus: Blohm ME et al. (2022)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): mäßig juckend, disseminiertes, wie ausgestreutes Verteilungsmuster, rot-violetter Farbton der oberflächenglatten, glanzenden Paplen und Plaques.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit wenigen Wochen bestehender, schmerzloser, immer wieder blutender Knoten.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: Unregemäßig konfigurierter, kaum schmerzender, randbetonter (hier kann der klinische Verdacht auf ein Basalzellkarzinom gestellt werden: knötchenstruktur, glänzende Oberfläche, Teleangiektasien) roter Knoten. Flächiger Zerfall des Tumorparenchyms im Zentrum des Knotens.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Monaten persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte, glänzende (stellenweise anuläre) Papeln am Rumpf.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Auflichtmikroskopie: Ausschnitt aus einer Läsion am Hals. Gelblich-weißliche Keratinplaques (Orthohyperkeratose) sowie Areale mit knäuelartigen, ektatischen Zentralkapillaren (Akantholysebereich).

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, disseminerter Typ: dicht aggregierte kleinpapulöse Form, die sich zu anulären Formationen gruppiert.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta aufgetreten nach einer Tetanus und Diphtherie-Vakzine. Entommen aus: Merlotto MR et al. (2020)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis braun-rote Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Massiv juckendes Krankheitsbild mit disseminierten, stecknadelkopf- bis linsengroßen, zentral erodierten Papeln an Stamm und Extremitäten.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 3 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln. Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis braun-rote Papel mit glatter Oberfläche.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Kind: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021) Clinical and laboratory prognosticators of atrophic papulosis (Degos disease): a systematic review. Orphanet J Rare Dis. 16:203.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Gangförmig konfigurierte, raue Papeln mit massivem, insbesondere nächtlichem Juckreiz. Größere Plaques nur bei Ekzematisierung. Prädilektionsstellen: Interdigitalfalten der Hände und Füße, Brustwarzenhöfe. Kopf und Nacken sind frei.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Fußrücken mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: multiple, chronische, seit 6 Monaten rezidivierend verlaufende, auf flächigen Plaques auftretende, disseminierte, 0,1-0,2 cm große, stark juckende Pusteln. Bluteosinophilie und Histoeosinophilie sind nachweisbar.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.