Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Akne (Übersicht) L70.-
Ake: Ausgeprägte Acne vulgaris

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica:Unterarm mit flächigen zerkratzten rötllich lividen Plaques.

Scabies nodosa B86.x

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Übersicht): seit Wochen bestehender juckender "Ausschlag" am ganzen Körper; s.Abb. zuvor. Befund: disseminierte, rote schuppige Papeln, teils auch linear angeordnet. Juckreiz in der Nacht in Bettwärme verstäkrt.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren, an der rechten Körperseite bei einem 33-jährigen Patienten. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Chronische auch die Rima ani betreffende (s. Detailaufnahme), intertriginöse, weißlich und rot-bräunlich verruköse, unscharf begrenzte, mazerierte, oberflächlich raue, deutlich konsistenzvermehrte, juckende und unangenehm riechende Plaques.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Hals und Kinn lokalisierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen. Der Patient rasiert sich trocken.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: lokalisiertes symptemloses Knötchen. Entnommen aus Las Enfermedades Rares

Glomustumor D18.01

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Akut aufgetretenes (seit 4-5 Wochen) fiberhaftes papul0-nekrotisches Exanthem (Typ: ulzero-febrile Mucha-Habermann-Erkrankung).

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Arzneimittelexanthem lichenoides: kleinpapulöses, disseminiertes, stellenweise konfluiertes mäßig stark juckendes Exanthem (Virostatika)

Schnitzler-Syndrom L53.86
Schnitzler Syndrom: erhebliches Krankheitsgefühl mit rezidivierenden Fieberschüben, juckendem urtikariellem (hier eher diskret ausgebildetem) Exanthem (Exanthemschübe gehen mit dem periodischen Fieber parallel); weiterhin Abgeschlagenheit und Müdigkeit.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Etwa 0,3-0,4 cm große, disseminierte, gelb-braune wenig schuppende Papeln und Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Scabies nodosa B86.x

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.