Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: lineare Anordnung der konfluierten Papeln (Köbner-Phänomen)

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Mycobacterium immunogenum
Mycobacterium immunogenum: disseminierte, juckende rote Papeln und Papulo-Pusteln. Abb. entnommen aus: Garcia-Zamora E et al. (2017)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit etwa mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit kaum stecknadelkopfgroßen, leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten Papeln.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: seit längerem bestehendes, deutliches, stellenweise psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium einer 74-jährigen Frau.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: dermatoskopisches Bild mit sinosidalen Gefäßerweiterungen. Schwarze Spots entsprechen thrombosierten Gefäßkonvoluten. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. med. Michael Hambardzumyan.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender fleckförmiger Haarausfall bei bekanntem Lichen planus. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz.

Masern B05.99
Masern: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Periorale Dermatitis L71.0
Dematitis periorale. Granulomatöser Typ der perioralen Dermatitis: dem Krankheitsbnild ging ein mehrmonatiger intensiver Gebrauch einer Clobetasol-haltigen Salbe voraus.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: chronischer, rötlicher Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Klinischer und auflichtmikroskopischer Nachweis tumoreigener, bizarr konfigurierter, karminroter, über den Randwall reichender Gefäße.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: Detailvergrößerung: Interface-Dermatitis mit sägezahnartiger Akanthose. Charakteristisch sind das "Verschwimmen" der Interzellulargrenzen, Hypergranulose, Orthohyperkeratose und epidermotropes lymphozytäres Infiltrat. Deutliche vakuoläre Degeneration d. basalen Keratinozyten.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Pusteln, exkoriierte Papeln, ältere und frische Narben.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes papulöses (punktuell hämorrhagisches) Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Diclofenac).

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Keratosi pilaris unter Theapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Leong WM (2016).

Bowenkarzinom C44.L5

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monaten persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rötlich-livide, schuppige Papeln.