Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
269 Befunde mit 827 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Übersichtsaufnahme: Genitalregion eines 55-jährigen Patienten mit generalisierter ekzematisierter Skabies. Heftig juckende (vor allem nachts), disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln, insbesondere auf der Glans penis.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten intrinsischen atopsichen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, lichenoide Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: asymptomatisches, rötlich-bräunliches Knötchen (Angiofibrom) in der Ohrmuschel.

Bowenoide Papulose A63.0
Bowenoide Papulose. Perianal bei 12 und 1 Uhr in SSL lokalisiertes, ca. 3 x 3 cm großes Areal mit einem verrukösen, hautfarbenen, zentral weißlich-keratotisch-derb imponierenden Knoten. Multiple hautfarbene Tumoren in der perianalen Zirkumferenz. Am Damm links zeigen sich zwei je 0,6 cm große, linsenförmige, dunkelbraune, flach erhabene Plaques mit glatter Oberfläche. An der rechten großen Schamlippe findet sich eine bräunlich-rötliche, gering infiltrierte Plaque mit glatter Oberfläche. Der Befund trat bei einer 41-jährigen, seit 20 Jahren mit HIV infizierten Frau auf (AIDS Vollbild Stadium C3).

Rattenbissfieber A25.90
Rattenbissfieber: klein-makulo-papulöses, hämorrhagisches Exanthem, vereinzelt keline Bläschen. Abb. entnommen aus: Elliott SP (2007)

Frühsyphilis A51.-

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Arzneimittelreaktion lymphozytäre T88.7
Arzneimittelreaktion, lymphozytäre: multiple, nicht symptomatische, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Mehrere Monate nach einer kardiologischen Neueinstellung aufgetreten. Patient ansonsten gesund. Kein Hinweis für eine lymphatische Systemerkrankung. Keine weiteren Medikamente. Histologisch: knotig ausgebildetes, reifzelliges lymphatisches Gewebe. Keine Lymphfollikel.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: entzündlich veränderte sehr große Molluscum-Effloreszenz. Die typische Struktur des Molluscum contagiosum ist hier nicht mehr nachweisbar.
Hinweis: es empfiehlt sich eine abwartende konservative Therapie (Applikation einer Gentamycin-haltigen Augensalbe).

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Frühsyphilis A51.-
Frühsyphilis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Langerhans-Zell-Histiozytosen (Übersicht) C96.0; C96,5; C96.6
Akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose (Abt-Letterer-Siwe-Krankheit): Disseminierte rote Papeln und ulzerierte Papeln. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen bei hämatologischer Neoplasie: kleinpapulöse juckende Läsionen bei bekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber bei einer 36-jährigen Frau akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen konfigurierten, rauen Papeln.

Raupendermatitis L24.8
Raupendermatitis: Wenige Stunden ach"Stand-up-Paddling" juckende und brennende Dermatitis mit streifigen Formationen.

Spiradenom L74.8
Spiradenom: kleines unscheinbares Knötchen am Capillitium. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, intermamillär lokalisierte, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Scabies nodosa B86.x

Morbus Fabry E75.2
Angiokeratoma corporis diffusum. Periumbilikal lokalisierte, disseminierte, teils spritzerartige, teils rundliche 1-2 mm große, völlig symptomlose, rote Flecken und Papeln bei einem 22 Jahre alten Mann.

Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor
Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor: knotige schmerzlose Läsion am Präputium. Mycobacterium xenopi konnte kulturell nachgewiesen werden. Abb. entnommen aus: Furlan K et al. (2020)