Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene Dermatitis.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 15 Jahren persistierende, progrediente Hautveränderungen bei einem 67-jährigen Patienten. Großflächige, hyperästhetische, rote, zentral ulzerierte Plaque.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: hochrote unscharf begrenzte schuppenfreie (Vorbehandlung), submammäre Plaque mit Satellitose (Kreise). Wahrscheinlich durch Hefepilz-Infektion überlagert.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: wenige Wochen bestehendes makulo-papulöses bis plaqueförmiges, gering bis mäßig stark schuppendes Exanthem mit münzartigen ausgefüllten, rot-braunen Arealen. Im Brustbereich auch großherdige, anuläre Formationen, im Zentrum hautfarben, an den Rändern mit einem Rot-braun-Ton.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Kaposi-Sarkom klassisches C46.-
Kaposi-Sarkom klassisches: großflächige, rote mäßig scharf begrenzte, schmerzlose Plaques.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor. Randständige ältere und frische Einblutungen in die Haut (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute multifokale und multisystemische (disseminierte) Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb entnommen aus: Katayama S et al. (2022)

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: chronisch stationäre, langsam an Fläche und Dicke zunehmende, scharf begrenzte, inzwischen deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, raue, z.T. schuppige, z.T. erosive, z.T. krustige Plaques an der linken Daumenstreckseite eines 63-jährigen Mannes. Charakteristisch ist das Auftreten v.a. im Bereich lichtexponierter Hautareale.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten von stecknadelkopfgroßen, teilweise genabelten Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach UV-Exposition.

Morbus Bowen D04.9

Zoster B02.9
Zoster: akuter segmentaler Zoster. Multiple über das Segment hinausgehende Paplen und Paplu- Vesikeln.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes, subakut-kutaner Lupus erythematodes: akuter Schub eines nicht vernarbenden, kutanen Lupus erythematodes, bekannte deutlich erhöhte Photosensitivität.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses. Seit Jahren bestehende dunkle Verfärbung der re. Kleinzehe. Seit 1/2 Jahr Dickenwachstum, Verfärbung zunehmend rückläufig. Jetzt: Weitgehend amelanotischer, zentral ulzerierter und mazerierter Knoten an der 5. Zehe. Bemerkung: über mehrere Monate als Mykose behandelt worden.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Daneben auch kleine atrophische Narben erkennbar.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: massive erosive, mit schuppigen Auflagerungen versehene Balanitis.

Larva migrans B76.9
Larva migrans (Nahaufnahme): 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte Strukturen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Etwa 1-2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Analekzem (Übersicht) L30.8
Anale Dermatitis: chronische "ekzematöse" Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa. Ungewöhnlich große Blasenbildungen nach Mückenstich am Unterschenkel einer 18-jährigen Frau. Typisch ist die "plötzliche" Blasenbildung auf ansonsten unveränderter Haut.