Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Mehrfach konnte Staphylokokkus aureus aus Pustelmaterial gewonnen werden.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten. DD: Plattenepithelkarzinom.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: ca 1,2 x 1,4 cm große, unscharf begrenzte, feinlammellär schuppende, flach elevierte, symptomlose, leicht konsistenzvemehrte rote Plaque. Besuch der Familie in Marokko, zuletzt vor 12 Wochen.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: rasch wachsender, großflächiger, bräunlich-rötlicher, schmerzloser, Knoten mit glatter Oberfläche. An meheren Stellen wachsen "noch" Haare durch die Tumormassen.

Tinea glutaealis B35.4
Geröteter, leicht erhabener Ausschlag mit scharf abgegrenzten Rändern, dazu neigt er etwas zur Schuppung und verursacht Juckreiz.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Differenzialdiagnose Kaposi Sarkom iatrogenes: Insektensichartiges Lymphom der Haut

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: chronisch persistierende, seit mehreren Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, seit 12 Monaten nässende und blutende, derbe, rote, raue, krustig belegte Plaque am rechten Unterarm eines 85-jährigen Patienten. Vor der histologischen Sicherung der korrekten Diagnose wurde die Erkrankung aufgrund der ungewöhnlichen Lokalisation von mehreren Behandlern als Psoriasis und Pilzerkrankung verkannt.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes oder epidemisches: Detailaufnahme. Zirzinäre, braun-rote Flecken; Oberfläche glanzend, normale Fältelung.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Flächenhafte vernarbende Entzündung mit Zerstörung der Haarfollikel, typische Büschelhaarbildung.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: komplikative Psoriasis palmaris. Akral betonte Psoriasis mit Merkmalen der Acrodermatitis continua suppurativa. Massive Psoriasisarthritis. Ausgeprägte destruierende psoriatische Nageldystrophie und -atresie.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte Rötung entlang des linken Fußrückens und der Fußaußenseite mit hämorrhagischer, teils putrider Blasenbildung bei einer 74-jährigen Patientin.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronische Psoriasis plantaris mit flächenhaftem Befall des Vorfußes und der Großzehe.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Frühsyphilis A51.-
Frühsyühilis: 29jähriger Mann, MSM, Herkunftsland Singapur. Januar Oral- und Analverkehr in einem Swingerclub in Frankreich. Anfang März Vorstellung mit schmerzlosem Ulkus am Penisschaft. Syphilis-Serologie positiv.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit multiplen dyshidrotischen Bläschen, die zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Plaque-Psoriasis. Solitäre, chronisch stationäre, schubweise auftretende, im Gesicht lokalisierte, scharf begrenzte, rötliche, silbrig schuppende Plaques bei einem 6-jährigen Mädchen. An den Streckseiten von Armen und Beinen zeigen sich ebenfalls erythrosquamöse Plaques. Symmetrischer Befall. Positive Familienanamnese.