Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, LIppenkarzinom (spinozelluläres Karzinom der Unterlippe, seit Jahren bestehend). Kleines Basalzellkarzinom an der korrespondierenden Oberlippenpartie.

Aphthen (Übersicht) K12.0
Bednarsche Aphthen. Großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit 1 Jahr an diesen aphthoesen Ulera.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: typisches klinisches Bild. Langjährige Psoriasis bekannt. Bild der Acrodermatitis continua suppurativa seit 1 Jahr kontinuierlich fortschreitend.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): einzelne in regelmäßigen Abständen auftretende follikuläre entzündlichen Papel (sog. Pickel). Nur geringe Druckschmerzhaftigkeit. Spontane narbenlose Abheilung nach 10 - 14 Tagen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahrzehnten bestehender, schubweise progredienter, vernarbender (s. weißliche Hautareale ohne jegliche Follikelzeichnungen), chronischer kutaner Lupus erythematodes.

Erythema necrolyticum migrans L99.8
Erythema necrolyticum migrans: flächige unregelmäßg begreznte Plaques mit bizarren Erosionen und Schuppenkrusten. Abb. entnommen aus: Halvorson SA et al. (2013)

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: urtikarielle Plaques mit gestaffelten Bläschen-und Blasenformationen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Balanitis plasmacellularis N48.1
Vulvitis plasmacellularis: Analogbefund beim weiblichen Genitale. Symmetrische Abklatschsituation mit tiefroten Plaques.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: infektinduzierte, akute (intertriginös akzentuierte) Schubaktivität einer langzeitig vorbekannten Psoriasis vulgaris.

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 85jährige Patienten, Zn schwerer exanthematischer Psoriasis vor Jahren, alles abgeheilt, aber submammär immer wieder schwere Psoriasis inversa. Stabile Abheilung unter MTX 5 mg/Woche + Tacrolimus topisch 1 x tgl.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex Detailaufnahme): sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii. Zunehmender nicht androgenetisch bedingter Haarausfall. Flächige Rötung mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt). Juckreiz und Schuppung

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: solitäre, chronisch stationäre, scharf begrenzte, silbrig schuppende Plaque, die über den Haaransatz hinausgeht. Mitbefall von Prädilektionsstellen am übrigen Körper.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Arzneimittel-induziertes bullöses Pemphigoid (Rivaroxaban). (entommen aus: Ferreira C et al. 2018)

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: ungewöhnlich ausgedehntes, seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Deutlicher Juckreiz. Stellenweise lineare Anordnung der Effloreszenzen.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund 6 Jahre später.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund. Großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, oberflächenglatte Plaques mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Striae cutis distensae L90.6
Stria cutis distensae bei exogenem Cushing-Syndrom und Adipositas per magna.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach weitgehender Abheilung eines akuten Schubs einer Acne conglobata. An den hier erkennbaren roten Narben sind die aggregierten, abszedierten Acneeffloreszenzen noch erkennbar.